Liebe Sportfreunde,
bereits im Jahre 1863 fand unter Herzog Alexander von Württemberg im Schlosspark Fantaisie eine Sportveranstaltung statt.
Das 2. Bayerische Turnfest wurde durchgeführt.
Jetzt, ein paar Jahre später, habe ich versucht die Chronik und einige Geschichten unseres Vereines zusammen zu fassen. Die Angaben und Anekdoten habe ich aus Festschriften, Zeitungsausschnitten sowie Überlieferungen.
Mein Dank gilt hauptsächlich unseren Sportfreunden Herbert Schreiner (Gruber), Alfred Hübner (Huck), Matthias Hübner (Unterlagen von Julius Zieher), Georg Hacker (Gerch) und Hans Zeitler (Papa) für die Überlassung der Berichte und Bilder (bitte entschuldigen Sie die teilweise schlechte Bildqualität).
Eine Gewähr auf Vollständigkeit und Wichtigkeit der nachfolgenden Einträge kann natürlich nicht übernommen werden. Bei einem Einbruch in unserem Sportheim sind leider viele Vereinsunterlagen gestohlen und anscheinend vernichtet worden.
Wenn Sie noch im Besitz von zeigenswerten Bildern oder nennenswerten Beiträgen sind, so lassen Sie es mich bitte wissen. Ergänzungen oder Berichtigungen sind jederzeit möglich.
Dies gilt natürlich auch für die Rubrik „13 Jahre Landesliga“.
Viel Spaß beim lesen, erinnern und schmunzeln.

Horst Zeitler
1910 - 1919
1910
Zur damaligen Zeit war der Fußball bei uns in Deutschland noch lange kein „König“ und galt eher als etwas „ordinär“. Lediglich in England und in der Schweiz wurde bereits in offiziellen Ligen gespielt.
Das sportliche Interesse richtete sich hauptsächlich auf die Tour de France und dem Giro d`Italia. Auch die Eishockey-Europameisterschaft in Montreux (Schweiz) und die Ringerweltmeisterschaft in Düsseldorf fanden in diesem Jahr großes Interesse.
Im Deutschen Kaiserreich war Wilhelm II. an der Macht. König von Bayern war Otto I. (Bruder vom „Märchenkönig“ Ludwig II.). Wegen der Geisteskrankheit des Königs führte jedoch Prinzregent Luitpold von Bayern die Geschäfte.
Bayreuth hatte zu dieser Zeit 34.500 Einwohner, Eckersdorf und Donndorf zusammen ca. 1300 Einwohner. Die Halbe Bier kostete damals 10 Pfennig, und für 30 Pfennig konnte man schon eine Brotzeit verzehren.
Mai/Juni Gründungsversammlung beim „Salamanderwirt Hanni“ in Eckersdorf durch 17 Mitglieder aus „Arbeiterfamilien“. Kameraden der Bayreuth Turner und aus Mistelbach fungierten als Patenvereine.
Bei der 1. Generalversammlung im Juni 1910 waren bereits 43 Erwachsene und 19 „Zöglinge“ Mitglied der
„Freien Turnerschaft Eckersdorf-Donndorf“.
1. Vorsitzender Johann Friedrich Eckersdorf, 1. Kassier Jakob Schwinn Donndorf, Schriftführer Rudolf Zeitler Donndorf, Turnwart Eduard Ziegenthaler aus Eckersdorf später dann Adam Bayerlein.
1911
Umzug in das Gasthaus „Adler“ nach Donndorf, da dort ein großer Saal zur Verfügung stand (der Saal im Salamandertal war zu niedrig).
Zur Anschaffung von benötigten Turngeräten (1 Pferd, 1 Barren, 1 Reck, 2 große Matten, 4 Sprungbretter sowie Hanteln und Kugeln) erhielt der Verein von Mitglied Jakob Schwinn ein Darlehen von 250 Reichsmark.
1912
Die meisten Eckersdorfer Mitglieder verließen den Verein.
Die „restlichen“ Eckersdorfer gründeten mit den Donndorfern eine Theatergruppe, die die finanziellen Rücklagen des Vereins schuf. 1. Vorsitzender: Fritz Ries, danach Eberhard Bayer
Die „restlichen“ Eckersdorfer gründeten mit den Donndorfern eine Theatergruppe, die die finanziellen Rücklagen des Vereins schuf. 1. Vorsitzender: Fritz Ries, danach Eberhard Bayer

„Die Alten des TSV“, aufgenommen 1913 vor der Kegelbahn Gasthaus Adler
(Mittlere Reihe, 2. von rechts: Fritz Bayerlein)
(Mittlere Reihe, 2. von rechts: Fritz Bayerlein)
1914 - 1918
1. Weltkrieg. 11 Kameraden kehrten nicht mehr in die Heimat zurück.
1919
2. Gründung des Vereins nach dem 1. Weltkrieg im Gasthaus „Adler“ unter dem Namen „Freie Turnerschaft Donndorf“.
1. Vorsitzender Hans Schmidt, 1. Kassier Hans Bäßler,
Schriftführer Eberhard Steger.

Die ersten Eckersdorfer Fußballer (1920)
1920 - 1929
1920
In den Herbstmonaten Gründung des FC Eckersdorf im Salamandertal. Der Fußballplatz war in der Hardt und gespielt wurde in der B-Klasse. Die Platzpacht betrug 15 Reichsmark jährlich und der Verpächter sicherte sich das Recht, den Platz zweimal im Jahr abmähen zu dürfen. Der Fußballsport galt damals noch als „Volksseuche“.
Die Vereinsfarben waren danach „schwarz-gelb“. Die schwarzen Hosen und Stutzen sowie die Schuhe mussten sich die Spieler selbst besorgen. Auch die Bahnfahrkarten mussten die Spieler damals selbst bezahlen. Das Hauptbeförderungsmittel war jedoch das Fahrrad.
1921

Sportfest der Eckersdorfer Fußballer und Radfahrer.

1922
Wiederum Wechsel des Vereinslokals. In der Gaststätte „Goldner Pfau“ traf man sich zu Turn- und Unterhaltungsstunden.

Die ersten Donndorfer Fußballer (1922)
1923
Verlust des angesparten Barvermögens durch die Inflation.
1924
Gründung einer Fußballabteilung bei den Donndorfer Turnern. Hinter dem Lokal „Goldener Pfau“ wurde ein Fußballplatz angelegt.
Blau-gelb gestreifte Trikots und schwarze Hosen. Bei Spielen gegen die „Eckersdorfer“ konnte man die Mannschaften schlecht auseinanderhalten. Aus diesem Grund wurden später rote Trikots mit gelben Aufschlägen angeschafft.
1925

1926
Gründung eines Spielmannszuges.
Anschaffung von 6 Querpfeifen und 2 Trommeln.
1927

Arbeiter Turn und Sportverein Donndorf
1928
Auflösung der beiden Fußballmannschaften, da der Pachtvertrag für den Sportplatz gekündigt wurde und die Fußballbegeisterung erheblich nachließ.
Die Eckersdorfer Turner hielten ihre Übungsstunden im Gasthaus Bauer ab.Turnwart war damals Johann Maisel. Georg Wich und Georg Rieß waren bei den Donndorfer Turnern weit über die Bezirksgrenze hinaus bekannt.
1929

1930 - 1939
1930
Neugründung des Fußballvereins im Gasthaus „Goldener Pfau“ mit dem Namen
„Spielvereinigung Eckersdorf“.
1932
Meisterschaft in der B-Klasse.
Die Trikots waren wieder schwarz-gelb.
1933
Auflösung des Vereins durch die Nationalsozialisten.
Die Turngeräte und das sonstige Eigentum wurden von der SA eingezogen. „Die Kasse der Turner wurde restlos ausgeplündert und die SA versoff sofort 100 Reichsmark“, so lautete die damalige Notiz.
Die Turngeräte und das sonstige Eigentum wurden von der SA eingezogen. „Die Kasse der Turner wurde restlos ausgeplündert und die SA versoff sofort 100 Reichsmark“, so lautete die damalige Notiz.
1935
Neugründung unter dem Namen TSV Donndorf.
Einführung der Vereinsfarben „grün-weiß“.
Der Fußball wurde zur Hauptsportart.
1. Vorsitzender: Konrad Hagen, später Ludwig Maisel.
Einführung der Vereinsfarben „grün-weiß“.
Der Fußball wurde zur Hauptsportart.
1. Vorsitzender: Konrad Hagen, später Ludwig Maisel.
1936
Um einer Pfändung der Gerätschaften zu entgehen, stellte Emil Stiefler sein Sparbuch dem Verein zur Verfügung.
1937
Kreismeisterschaft der Bannjugendgruppe West unter Betreuer Georg Zeitler, genannt „Carratsch“.

stehend v. li.: Georg Zeitler, Hans Zeitler, Heinrich Kaiser, Adam Holl, Füßmann (SC Altenplos), Hans Bergmann (SV Heinersreuth), Hans Linß, Adam Heumann, Schönauer (SC Altenplos).
sitzend v. li.: Michael Zeitler, TW (Name unbekannt), Nikolaus Teufel (SV Heinersreuth).
sitzend v. li.: Michael Zeitler, TW (Name unbekannt), Nikolaus Teufel (SV Heinersreuth).
1938

Einweihung der grünweißen Trikots in Oberpreuschwitz.
v. li.: Adam Badewitz, unbekannt, unbekannt, unbekannt, unbekannt, Max Zeitler, unbekannt, Hans Zeitler, Adam Schmidt, Lorenz Ries, unbekannt
v. li.: Adam Badewitz, unbekannt, unbekannt, unbekannt, unbekannt, Max Zeitler, unbekannt, Hans Zeitler, Adam Schmidt, Lorenz Ries, unbekannt

Schülermannschaft
steh. v. li.: Karl Heumann, Adam Klitsch, Lehnhard Zeitler, Willi Schoberth, Georg Schindler
kniend v. li: Heinrich Hübner, Walter Hagen, Richard Zeitler, sitz. v. li: Konrad Schmidt, Richard Heumann, Fritz Bäßler.
steh. v. li.: Karl Heumann, Adam Klitsch, Lehnhard Zeitler, Willi Schoberth, Georg Schindler
kniend v. li: Heinrich Hübner, Walter Hagen, Richard Zeitler, sitz. v. li: Konrad Schmidt, Richard Heumann, Fritz Bäßler.
1939
Infolge der Einberufungen zum Militärdienst großer Aderlass der Fußballabteilung. Die Mannschaft konnte trotz allem die Gruppenmeisterschaft in Stadtsteinach erringen, jedoch verhinderte der 2. Weltkrieg den Aufstieg.
1 Vorsitzender: Johann Maisel.
1 Vorsitzender: Johann Maisel.

Die verjüngte 1. Mannschaft:
Nützel, Herath, Wendel, Badewitz, Fischer, Schilling, Schmidt, Rieß, Behmer, Zeitler, Behmer.
Nützel, Herath, Wendel, Badewitz, Fischer, Schilling, Schmidt, Rieß, Behmer, Zeitler, Behmer.
1940 - 1949
1940 - 1945
Der Sportbetrieb wurde vollkommen eingestellt.
36 junge Burschen kehrten nicht in die Heimat zurück.
36 junge Burschen kehrten nicht in die Heimat zurück.
1946
Neugründung des Vereins im Gasthaus „Goldener Pfau“ unter dem Namen
„TSV Donndorf-Eckersdorf“.
1. Vorsitzender: Pfender, danach Peter Wendel.
1. Vorsitzender: Pfender, danach Peter Wendel.
1947
Umzug des Vereins in den Park „Fantaisie“.
Die Fußballer spielten in der A-Klasse.An der Nordseite des Sportgeländes entstand unter dem Vorstand Andreas Seiferth das sogenannte „Hexenhäusl“, das als Umkleideraum und Vereinslokal diente (Holzbau).
Fußballplatz-Größe: 94 x 52 Meter. Gründung einer Herren- und Damenhandballmannschaft, Betreuer Johann Maisel, genannt „Hannla“.
Fußballplatz-Größe: 94 x 52 Meter. Gründung einer Herren- und Damenhandballmannschaft, Betreuer Johann Maisel, genannt „Hannla“.

Die Donndorfer Handballer nach dem Krieg 1947-55
Obere Reihe v. li.: Willi Guthmann, Hans Bayerlein, Georg Klitsch, Franz Rimpl, Hans Meyer (ist nach Mexiko ausgewandert), Klaus Welsch.
Untere Reihe v. li.: Hans Stamm, Otto Wiroball, Hans Bär, Hans Friedrich, Richard Baumgärtner, Trainer Johann Maisel, genannt „Hannla“
Obere Reihe v. li.: Willi Guthmann, Hans Bayerlein, Georg Klitsch, Franz Rimpl, Hans Meyer (ist nach Mexiko ausgewandert), Klaus Welsch.
Untere Reihe v. li.: Hans Stamm, Otto Wiroball, Hans Bär, Hans Friedrich, Richard Baumgärtner, Trainer Johann Maisel, genannt „Hannla“

1.Mannschaft FC Bayreuth, TSV Donndorf-Eckersdorf (Pfingsten)

Alte Herren SV Bayreuth, TSV Donndorf-Eckersdorf (Pfingsten)
1948
Aufstieg der Fußballer in die A-Klasse.

Frauen Handballmannschaft
Stehend v. li.: Gunda Zimmermann, Anna Örtel, Kuni Zeitler, Elise Heumann, Gunda Maisel, Johann Maisel (Trainer)
Mitte: Gusti Bär, Inge Kolb, Kath. Zeitler
Vorne: Erika Bär, Else Schoberth, Gunda Schmidt
Stehend v. li.: Gunda Zimmermann, Anna Örtel, Kuni Zeitler, Elise Heumann, Gunda Maisel, Johann Maisel (Trainer)
Mitte: Gusti Bär, Inge Kolb, Kath. Zeitler
Vorne: Erika Bär, Else Schoberth, Gunda Schmidt
1949

2. Mannschaft
v. li.: (ersten 2 Spieler nicht mehr bekannt), Hans Hübner, Hans Leupold, Heiner Fichtel, Georg Bösl, Georg Klitsch, Siegfried Kochel, Bernhard Schreiner, Hans Zeitler, Karl Heumann, Betreuer Harry Kalbfleisch.
v. li.: (ersten 2 Spieler nicht mehr bekannt), Hans Hübner, Hans Leupold, Heiner Fichtel, Georg Bösl, Georg Klitsch, Siegfried Kochel, Bernhard Schreiner, Hans Zeitler, Karl Heumann, Betreuer Harry Kalbfleisch.
1950 - 1959
1951
Auflösung der Handballmannschaften.
1952

1. Mannschaft
(hinten. v. li.) Heinrich Kaiser, Fritz Mann, Hermann Maisel, Adam Stahlmann, Leonhard Zeitler.
(vorne v. li.) Georg Schindler, Karl Schoberth, Fritz Bäßler, Erich Klier, Rudi Hofmann, Hans Zeitler.
(hinten. v. li.) Heinrich Kaiser, Fritz Mann, Hermann Maisel, Adam Stahlmann, Leonhard Zeitler.
(vorne v. li.) Georg Schindler, Karl Schoberth, Fritz Bäßler, Erich Klier, Rudi Hofmann, Hans Zeitler.

Jugendausscheidungsspiel um Klaus Pittroff Pokal
1. Jugendmannschaft Endspiel am Sportplatz des VfB Bayreuth
TSV Donndorf - Spielvereinigung Goldkronach 3 : 1
(hinten v. li.) Mann Fritz, Schiller Manfred, Schoberth Hans, Landrat Pittroff Klaus, Zeitler Heinrich, Grüner Hans, Schill Manfred, Jugendleiter Zeitler Hans (genannt Faust).
(vorne v. li.) Zeitler Paul, Torwart Zeitler Max, Maisel Hermann, Schnab Hans, Horn Alfred, Hacker Georg.
(hinten v. li.) Mann Fritz, Schiller Manfred, Schoberth Hans, Landrat Pittroff Klaus, Zeitler Heinrich, Grüner Hans, Schill Manfred, Jugendleiter Zeitler Hans (genannt Faust).
(vorne v. li.) Zeitler Paul, Torwart Zeitler Max, Maisel Hermann, Schnab Hans, Horn Alfred, Hacker Georg.
1953

Sportliche Begegnungen mit den Fußballern aus Schönheide/ Erzgebirge.
1954
1. Vorsitzender: Georg Popp, Mitglieder: 166.

1. Jugend
(v. li.) Heinz Lienhardt, Mazinek, Georg Hacke, Karl Großmann, Wilhelm Horn, (unbekannt), Konrad Töpfer, Alwin Schill, Alfred Schill, Helmut Leonhard, Herbert Schreiner, Trainer Hans Zeitler.
(v. li.) Heinz Lienhardt, Mazinek, Georg Hacke, Karl Großmann, Wilhelm Horn, (unbekannt), Konrad Töpfer, Alwin Schill, Alfred Schill, Helmut Leonhard, Herbert Schreiner, Trainer Hans Zeitler.
1955
Abschluss eines 30-jährigen Pachtvertrages für das Sportgelände unter 1. Vorsitzenden von Adam Schmidt.
Konrad Herath war Vereinsspielleiter und Hans Herath sen. 1. Kassier.
Vor allem Otto Wirobal als langjähriger Schülerleiter, Hans Zeitler („Faust“), Kurt Schuster, Hans Zeitler („Papa“) und Christian Müller („Pecco“) sorgten immer wieder für einen guten Nachwuchs.
Mitglieder: 179

1. Vorsitzender Adam "Bull" Schmidt.
1958
Bau des heutigen Sportheimes (als 2. Verein im Landkreis Bayreuth) mit Warmwasserduschen und einer neuen Zufahrtsstraße vom „Ertelsfelsen“ (vorher war die Zufahrt nur von Geigenreuth entlang des Talmühlbaches möglich).
Fußball: Die 1. Mannschaft spielte in der A-Klasse Bayreuth/Kulmbach.
1959
21. März: Gründung der Tischtennisabteilung.
Gespielt wurde im TSV-Sportheim, das dafür extra umgebaut wurde. Fußball: Die 1. Mannschaft spielte in der A-Klasse Bayreuth/Kulmbach
Gespielt wurde im TSV-Sportheim, das dafür extra umgebaut wurde. Fußball: Die 1. Mannschaft spielte in der A-Klasse Bayreuth/Kulmbach
1960 - 1969
1960
Der Donndorfer Mittelstürmer Adler (im Vordergrund) hat sich in dieser Saison als Torjäger für seine Mannschaft herausgemacht. Auf unserem Bild wurde er von Georg Masel vom Post-SV Bayreuth etwas hart gebremst und bekam dadurch einen Freistoß zugesprochen (Fränkische Presse 1960).
26.05. bis 06.06. – 50-Jahr-Feier –
mit Freundschaftsspielen gegen SpVgg Bayreuth, 1.FC Bayreuth und VFB Bayreuth.
Jugendfußball- Handball- und Tischtennisturniere.
Im Jubiläumsjahr hatte man 3 Fußballsenioren-mannschaften und jeweils eine Jugend-, Schüler-, Damenhandball- und Tischtennis-Mannschaft. Dazu noch eine Turnabteilung.
Ehrung von Hans Herath d. Ä. aus Eckersdorf für 25 Jahre Funktionärsarbeit

Mittelstürmer Adler (im Vordergrund)
1961
Meisterschaft in der A-Klasse unter Spielertrainer Wilhelm Horn, 51:9 Punkte und 118:41 Tore.
Aufstieg in die II. Amateurliga Oberfranken-Ost (Bezirksliga).„Eigengewächs“ Alfred Horn (bis 1954 beim TSV) wechselt über den FC Bayern Hof (1954 bis 1961) in die Oberliga (damals höchste Spielklasse in Deutschland) zu Eintracht Frankfurt. In 46 Spielen (Saison 1961/62 und 1962/63) erzielt er 11 Treffer. In der neugegründeten Bundesliga (1963/64) absolviert er 20 Spiele und erzielt dabei 3 Tore.
Eine schwere Verletzung beendet vorzeitig seine Karriere.


Die 1. Mannschaft
v. rechts: Fritz Mann, Georg Hacke, Heinz Hübner, Hermann Adler, Hermann Maisel, Herbert Hüttner, Karl Schoberth, Hans Seiferth, Hans Akcinsky, Manfred Schill, Georg Hacker
v. rechts: Fritz Mann, Georg Hacke, Heinz Hübner, Hermann Adler, Hermann Maisel, Herbert Hüttner, Karl Schoberth, Hans Seiferth, Hans Akcinsky, Manfred Schill, Georg Hacker


"Eigengewächs" Alfred Horn
1962
Fußball: Klassenerhalt – Platz 10 – mit 31:33 Punkten, 88:77 Toren
(zweitbeste Angriffsreihe der Liga hinter 1.FC Bayreuth – 127 Tore)
Bayreuther Tagblatt: „Von den Neulingen konnte sich nur der Bayreuther A-Klassen-Meister TSV Donndorf halten“.
Bester Torschütze des TSV war Adler mit 27 Treffern.
Spielerkader: Hacke, Nicklas, Seifert, Maisel, Hacker, Mann, Hübner, Brylla, Akczinski, Hüttner, Adler, Horn, Albrecht, Schill, H. Schoberth, Hertel, K. Schoberth, Goldfuß. 08.04. TSV – 1.FC Bayreuth (0:2), Zuschauer: 2100
20.05. TSV – VfB Bayreuth (3:3), Zuschauer: 1500 Beim Heimspiel am 17.09. gegen die SpVgg Selb wurde SR Däschner aus Obersiemau laut seinem Bericht tätlich angegriffen. Auch seine Frau hätte Schläge erhalten.
Vorsitzender Adam Schmidt nahm dazu auszugsweise wie folgt Stellung:
...der SR wurde nicht tätlich angegriffen, sondern erhielt lediglich von einem Nichtvereinsmitglied einen Tritt ins Gesäß. Die Ehefrau, die für ihren Mann ein gutes Wort einlegen wollte, wurde lediglich von den in die Kabine strebenden Fußballer etwas unsanft weggeschoben. Wir glauben, dass sich die Frau etwas wichtig vorkam... 06.01. Auflösung der Handball-, Turner- und Tischtennisabteilung
Bayreuther Tagblatt: „Von den Neulingen konnte sich nur der Bayreuther A-Klassen-Meister TSV Donndorf halten“.
Bester Torschütze des TSV war Adler mit 27 Treffern.
Spielerkader: Hacke, Nicklas, Seifert, Maisel, Hacker, Mann, Hübner, Brylla, Akczinski, Hüttner, Adler, Horn, Albrecht, Schill, H. Schoberth, Hertel, K. Schoberth, Goldfuß. 08.04. TSV – 1.FC Bayreuth (0:2), Zuschauer: 2100
20.05. TSV – VfB Bayreuth (3:3), Zuschauer: 1500 Beim Heimspiel am 17.09. gegen die SpVgg Selb wurde SR Däschner aus Obersiemau laut seinem Bericht tätlich angegriffen. Auch seine Frau hätte Schläge erhalten.
Vorsitzender Adam Schmidt nahm dazu auszugsweise wie folgt Stellung:
...der SR wurde nicht tätlich angegriffen, sondern erhielt lediglich von einem Nichtvereinsmitglied einen Tritt ins Gesäß. Die Ehefrau, die für ihren Mann ein gutes Wort einlegen wollte, wurde lediglich von den in die Kabine strebenden Fußballer etwas unsanft weggeschoben. Wir glauben, dass sich die Frau etwas wichtig vorkam... 06.01. Auflösung der Handball-, Turner- und Tischtennisabteilung


A-Jugend
stehend v. li.: Kurt Schneider, Albrecht (Sosa), Tannreuther, Hümmer, Erich Retsch, Fritz Weihermüller, Manfred Keller, Erwin Schneider, Dieter Schoberth
vorne v. li.: Bruno Schmidt, Bernhard Maisel, Walter Schreiner (Woschta)
stehend v. li.: Kurt Schneider, Albrecht (Sosa), Tannreuther, Hümmer, Erich Retsch, Fritz Weihermüller, Manfred Keller, Erwin Schneider, Dieter Schoberth
vorne v. li.: Bruno Schmidt, Bernhard Maisel, Walter Schreiner (Woschta)
1963
Fußball: Platz 7 mit 31:29 Punkten, 82:66 Toren (16 Mannschaften)
Spielerkader: Nicklas, Hacke, Maisel, Seifert, Akcinski, Hersch, Schoberth, Schill, Hertel, Horn, Adler, Albrecht, Retsch, Keller, Mann, Bäßler, Hümmer, Schwedler, Marcinek.
Juli 1963 Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth (Bayernliga) 1:1
TSV: Raber, Hacke, Keller, Hersch, Weiß, Hacker, Bäßler, Schill M., Seifert, Baumann, Retsch, Bauernfeind, Albrecht, Adler, A. Schill.
SpVgg: Guhl, Kaiser, Ullmann, Bachofner, Hacker, Schif, Speckner, Größler I, Baldini, Größler II, Hums, Stenger.
Fränkische Presse: TSV rang Bayernligisten SpVgg ein bemerkenswertes 1:1 ab. ... es war geradezu erstaunlich, wie die dezimierten Platzherren, ohne zu mauern, durch äußerst geschicktes Spiel die rollenden Angriffe ihres höherklassigen Gegners stoppten... Legendär waren in dieser Zeit auch die Spiele gegen den FC Tannenwirtshaus.
Die Mannschaftsaufstellung der „Buß-Elf“ lautete 1963: E. Buß, Robert Buß II, Wirth, Siegfried Buß, Helmut Buß, Siebenlist, Herbert Buß, Robert Buß I, Henry Buß, Heller, Hofmann.
Fränkische Presse: TSV rang Bayernligisten SpVgg ein bemerkenswertes 1:1 ab. ... es war geradezu erstaunlich, wie die dezimierten Platzherren, ohne zu mauern, durch äußerst geschicktes Spiel die rollenden Angriffe ihres höherklassigen Gegners stoppten... Legendär waren in dieser Zeit auch die Spiele gegen den FC Tannenwirtshaus.
Die Mannschaftsaufstellung der „Buß-Elf“ lautete 1963: E. Buß, Robert Buß II, Wirth, Siegfried Buß, Helmut Buß, Siebenlist, Herbert Buß, Robert Buß I, Henry Buß, Heller, Hofmann.
1964
Fußball: Freundschaftsspiel: TSV - 1. FC Nürnberg Reserve 11:5
Zuschauer 800, Tore für den TSV: Albrecht (3), Retsch, Adler (5), Hertel (2) und 1 Eigentor durch Flachenecker).
Fränkische Presse: „Club-Gastspiel mit 7 Lizenzspielern endete mit Handball-Ergebnis - TSV schoss aus allen Rohren“. Am 16. Juni Meister der Bezirksliga Oberfranken/Ost und Aufstieg in die Landesliga (damals zweithöchste Amateurliga). 1. Verein des Landkreises Bayreuth in der Landesliga.
47:13 Punkte, 107:43 Tore bei 30 Spielen. Heim- (26:4 Punkte) und auswärtsstärkster (21:9 Punkte) Verein.
Die meisten Zuschauer der Liga bei Heimspielen (insg. 8200). Torwart Raber verwandelte 7 Elfmeter. Beste Torschützen der Liga: Albrecht (34) und Adler (25).
In den letzten 26 Spielen wurde nie der 1. Tabellenplatz abgegeben.
Fränkische Presse: „Club-Gastspiel mit 7 Lizenzspielern endete mit Handball-Ergebnis - TSV schoss aus allen Rohren“. Am 16. Juni Meister der Bezirksliga Oberfranken/Ost und Aufstieg in die Landesliga (damals zweithöchste Amateurliga). 1. Verein des Landkreises Bayreuth in der Landesliga.
47:13 Punkte, 107:43 Tore bei 30 Spielen. Heim- (26:4 Punkte) und auswärtsstärkster (21:9 Punkte) Verein.
Die meisten Zuschauer der Liga bei Heimspielen (insg. 8200). Torwart Raber verwandelte 7 Elfmeter. Beste Torschützen der Liga: Albrecht (34) und Adler (25).
In den letzten 26 Spielen wurde nie der 1. Tabellenplatz abgegeben.

stehend v. l.: Hans Seiferth, Konrad Albrecht, Manfred Keller, Herrmann Adler, Manfred Schill, Manfred Hersch, Georg Hacker, Erich Retsch, Klaus Hümmer, Spielertrainer Wilhelm Horn
kniend v. l.: Bernhard Maisel, Rudi Hertel, Dieter Raber, (Spielführer) Hans Schoberth, Hans Akcinsky
kniend v. l.: Bernhard Maisel, Rudi Hertel, Dieter Raber, (Spielführer) Hans Schoberth, Hans Akcinsky
1965
Vizemeister Landesliga Nord
08. Aug. Freundschaftsspiel SpVgg Bayreuth – TSV 5:0
(Weitere Infos zur Landesliga-Zeit siehe „13 Jahre Landesliga“)
08. Aug. Freundschaftsspiel SpVgg Bayreuth – TSV 5:0
(Weitere Infos zur Landesliga-Zeit siehe „13 Jahre Landesliga“)
1966
Kauf des Sportgeländes (23.000 qm) und Erweiterung des Sportplatzes.
Fußball: Schülerkreispokalsieger unter Trainer Otto Wirobal.

2. Schülermannschaft
Hinten v. li.: Jürgen Wölfel, Horst Zeitler, Gerhard Horn, Alfred Huber, Joachim Nehring, Roland Scheer, Mike Herrmannsdörfer, Wilfried Herath.
Vorne von li.: Karl-Heinz Adler, Hans-Jürgen Heumann, Norbert Bock.
Hinten v. li.: Jürgen Wölfel, Horst Zeitler, Gerhard Horn, Alfred Huber, Joachim Nehring, Roland Scheer, Mike Herrmannsdörfer, Wilfried Herath.
Vorne von li.: Karl-Heinz Adler, Hans-Jürgen Heumann, Norbert Bock.
1967
Kauf von weiteren 11.000 qm.
Fußball: 1. Jugendmannschaft Vizemeister – Bezirksjugendgruppe Oberfranken Ost (Trainer Christian Müller) und Jugend- und Schülerlandkreispokalsieger.
1968
Bau des 2. Sportplatzes. Erweiterung des Sportheimes, Anbau der Toilettenräume und Renovierung der Umkleideräume.
Sportplatzkerwa vom 26.09. – 29.09 mit Einweihungsfeier.400 Mitglieder.

Fußball: Jugend- und Schülerlandkreispokalsieger.

A-Jugend-Landkreispokalsieger - Oberfranken-Liga
ob. Reihe v. li.: Betreuer Heinz Schubert, Wolfgang Blaschke, Reiner Kochel, Horst Hacker, Roland Baumann, Herbert Weidenhammer, Manfred Horn, Jugendleiter Christian Müller, Trainer Fritz Mann
unt. Reihe v. li.: Hans Bär, Heinz Friedrich, Karl-Heinz Scholz, Reiner Ponfick, Wopperer, Dannreuther.
ob. Reihe v. li.: Betreuer Heinz Schubert, Wolfgang Blaschke, Reiner Kochel, Horst Hacker, Roland Baumann, Herbert Weidenhammer, Manfred Horn, Jugendleiter Christian Müller, Trainer Fritz Mann
unt. Reihe v. li.: Hans Bär, Heinz Friedrich, Karl-Heinz Scholz, Reiner Ponfick, Wopperer, Dannreuther.
1969
Bau der Flutlichtanlage.
Durch den Bau einer Turnhalle und eines Lehrschwimmbecken durch den Schulverband konnte eine Schwimmabteilung und eine Gymnastikabteilung gegründet werden.
Nach Seefeld/Tirol, Konstanz/Bodensee und Mayerhofen/Tirol in den Vorjahren, ging es 1967 das erste mal nach Saalbach/Hinterglemm.
Diese traditionellen Abschlussfahrten nach einer Saison werden bis zum heutigen Zeitpunkt durchgeführt.
Diese traditionellen Abschlussfahrten nach einer Saison werden bis zum heutigen Zeitpunkt durchgeführt.

Das Bild im Freibad Saalbach zeigt. v. li.: Werner Bauer, Konrad Albrecht, Jürgen Stenger und (vorne) Georg Hacker.
1970 - 1979
1970
19.05. Fußball A-Jugend: Sieger bei internationalem Turnier beim FC Bayreuth.
Endspiel AC Wien – TSV Donndorf 0:3 (Tore: Herath, Düngfelder und Badewitz).
27.06. bis 08.07. - 60-Jahr-Feier auf dem ehemaligen Donndorfer Schulplatz im 2000-Personen-Zelt. Schirmherr Landrat Dr. Kohut.
BFV-Verdienstnadel in Gold an Hans Herath, Jugendverbandsnadel in Gold an Otto Wirobal.
01.07. Freundschaftsspiel gegen Wacker Innsbruck (Österreichischer Cup-Sieger und 3. der Österreichischen Nationalliga) 1:4.
Zuschauer 1200. Tor für Donndorf durch Spielführer Albrecht.Mitgliederzahl: 800 – davon über 200 weibliche Mitglieder.
Jugend- und Schülerkreismeister.
Zuschauer 1200. Tor für Donndorf durch Spielführer Albrecht.Mitgliederzahl: 800 – davon über 200 weibliche Mitglieder.
Jugend- und Schülerkreismeister.

Landesliga-Elf 1970

Gründungsmitglieder (von li.) Johann Klitsch, Hans Keller, Fritz Bayerlein wurden zusammen mit Walter Schreiner, Norbert Hauptvogel und Manfred Hacker (Bild re.) mit dem goldenen Vereinsabzeichen ausgezeichnet. Rechts Landrat Dr. Kohut.

Bild li.: Wimpeltausch der beiden Spielführer Wollny und Albrecht. Dahinter v. li. Sammet, SR Schöberl und Häßler.
Bild re.: Vor dem Spiel wurden Keller, Albrecht und Hümmer durch Adam Schmidt geehrt.

1971
01.12. Schwimmfest des Kreisjugendrings in Eckersdorf.
Für den TSV waren am Start: Sabine Wölfel, Gerlinde Distler, Anita Körber, Angelika Schill, Ingrid Wicklein, Inge Zeitler, Michael Baumann, Edgar Fichtel, Jürgen Wölfel, Wolfgang Schmidt, Roland Dörfler, Rüdiger Popp, Stephan Keßler, Klaus Zeitler, Reinhard Schmidt, Roland Popp, Wolfgang Schmidt, Klaus Koslowsky. Ehrungen durch Bürgermeister Popp und Kreisrat Fritz Bernreuther. Kampfgericht u. a. Helmut Wölfel und Gerhard Fischer. Auflösung der Tischtennisabteilung.
Für den TSV waren am Start: Sabine Wölfel, Gerlinde Distler, Anita Körber, Angelika Schill, Ingrid Wicklein, Inge Zeitler, Michael Baumann, Edgar Fichtel, Jürgen Wölfel, Wolfgang Schmidt, Roland Dörfler, Rüdiger Popp, Stephan Keßler, Klaus Zeitler, Reinhard Schmidt, Roland Popp, Wolfgang Schmidt, Klaus Koslowsky. Ehrungen durch Bürgermeister Popp und Kreisrat Fritz Bernreuther. Kampfgericht u. a. Helmut Wölfel und Gerhard Fischer. Auflösung der Tischtennisabteilung.

A-Jugend Fußball-Jugendkreismeister und Meister der Spielgruppe.
stehend v. li.: unbekannt, Horn M., Herath K., Friedrich W., Wunderlich, Düngfelder, Görke, Badewitz
vorne v. li.: Fischer, Maisel W., Maisel K.H., Zeitler P.
1972
Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth 0:7, Zuschauer 1800.
SpVgg: Ruff, Bruchner, Mischor, Klinkisch, Schäffner, Lucas, Rauh, Kaul, Größler, Dvorak, Grimm, Weiß, Zeus, Böhni, Horn, Rother. TSV: Höhl, Hauptvogel, Blaschke, Retsch, Hümmer, Albrecht, Düngfelder, Schreiner, Leopold, Dressendörfer, Meinhardt, M. Hacker, Horn. Aufstieg der Jugend in die Bezirksliga Oberfranken Ost und Landkreispokalsieger. Gründung einer Wasserballmannschaft unter Fritz Hermann („Pfiff“).
SpVgg: Ruff, Bruchner, Mischor, Klinkisch, Schäffner, Lucas, Rauh, Kaul, Größler, Dvorak, Grimm, Weiß, Zeus, Böhni, Horn, Rother. TSV: Höhl, Hauptvogel, Blaschke, Retsch, Hümmer, Albrecht, Düngfelder, Schreiner, Leopold, Dressendörfer, Meinhardt, M. Hacker, Horn. Aufstieg der Jugend in die Bezirksliga Oberfranken Ost und Landkreispokalsieger. Gründung einer Wasserballmannschaft unter Fritz Hermann („Pfiff“).

1. Mannschaft
(hinten v. li.) Masseur Herbert Schreiner, Trainer Georg Wippenbeck, 1. Vorsitzender Adam Schmidt, Spielleiter Alfred Hübner.
(Mitte v. li.) Norbert Hauptvogel, Wolfgang Blaschke, Helmut Meinhardt, Walter Schreiner, Manfred Hacker, Klaus Schubert.
(vorne v. li.) Hans Bär, Manfred Keller, Klaus Hümmer, Erhard Leopold, Werner Bauer, Konrad Albrecht.
(hinten v. li.) Masseur Herbert Schreiner, Trainer Georg Wippenbeck, 1. Vorsitzender Adam Schmidt, Spielleiter Alfred Hübner.
(Mitte v. li.) Norbert Hauptvogel, Wolfgang Blaschke, Helmut Meinhardt, Walter Schreiner, Manfred Hacker, Klaus Schubert.
(vorne v. li.) Hans Bär, Manfred Keller, Klaus Hümmer, Erhard Leopold, Werner Bauer, Konrad Albrecht.

„Alle Augen waren in Donndorf auf die Neuerwerbungen der SpVgg gerichtet.
Links am Ball der Ex-Münchberger Weiß, der in dem aufmerksamen TSV-Vorstopper Meinhardt einen zähen Bewacher vorfand. Rechts ein Duell zwischen Donndorfs mit Abstand stärkstem Spieler, Mittelläufer Hümmer, und dem Ex-Reutlinger Böhni. Daneben Heimkehrer Lucas.“
Links am Ball der Ex-Münchberger Weiß, der in dem aufmerksamen TSV-Vorstopper Meinhardt einen zähen Bewacher vorfand. Rechts ein Duell zwischen Donndorfs mit Abstand stärkstem Spieler, Mittelläufer Hümmer, und dem Ex-Reutlinger Böhni. Daneben Heimkehrer Lucas.“
1973
Feier – 50 Jahre Fußballabteilung – 30. Juni. bis 06. Juli.
Fußballturniere und Festkommers mit Schirmherrn Oberst a.D. Franz Kirchhauser und MdB Richard Müller.
Goldene Ehrennadel des BFV an Vorsitzenden Adam Schmidt und an den langjährigen Jugendleiter Otto Wirobal. Silberne Ehrennadel des BFV an Konrad Herath, Kurt Schneider und Karl Schoberth.
Vereinsnadel in Gold für besondere Verdienste an:
Kurt Schneider, Helmut Meinhard und Hans Bär.Fußball-Jugendmeisterschaft in der Bezirksliga Oberfranken Ost (damals höchste Liga).
Gründung der Fußball-Altliga.
Fußballturniere und Festkommers mit Schirmherrn Oberst a.D. Franz Kirchhauser und MdB Richard Müller.
Goldene Ehrennadel des BFV an Vorsitzenden Adam Schmidt und an den langjährigen Jugendleiter Otto Wirobal. Silberne Ehrennadel des BFV an Konrad Herath, Kurt Schneider und Karl Schoberth.
Vereinsnadel in Gold für besondere Verdienste an:
Kurt Schneider, Helmut Meinhard und Hans Bär.Fußball-Jugendmeisterschaft in der Bezirksliga Oberfranken Ost (damals höchste Liga).
Gründung der Fußball-Altliga.

Vor dem Spiel wurde gegen den 1. FC Nürnberg wurden Herbert Schreiner und Klaus Hümmer für 400 Spiele sowie Georg Hacker für 600 Spiele geehrt. Rechts Oberst a. D. Kirchhauser, der Schirmherr des Donndorfer Jubiläums.

„Kein Honiglecken für FCN, so der Gesichts- ausdruck von Trainer
Hans Tilkowski“

Freundschaftsspiel gegen den
1.FC Nürnberg, 0:4, Zuschauer 2000
Tore: Nüssing, Sturz, Bittlmayer, Nahlik.
1974
27.04.: Schwimmnachwuchs-Vergleichskampf in Bayreuth unter Trainer Fritz Hermann.
Für den TSV am Start
Jungen: Zeitler, Baumann, Görke, Koslowsky, Maisel, Dörfler, Beermann, Schill.
Mädchen: Wölfel, Hübner, Seyferth, Herath, Hacker, Pfaffenberger, Körber, Nothaft. Schmidt, Popp, Andrea Zieher, Irene Zieher, Beermann, Rausch, Schmidt, Lehnhardt.
Wasserballer: Oberfränkischer Meister Großwandertag mit Nachbarvereinen Mistelgau und Mistelbach durch den Hummelgau.
Für den TSV am Start
Jungen: Zeitler, Baumann, Görke, Koslowsky, Maisel, Dörfler, Beermann, Schill.
Mädchen: Wölfel, Hübner, Seyferth, Herath, Hacker, Pfaffenberger, Körber, Nothaft. Schmidt, Popp, Andrea Zieher, Irene Zieher, Beermann, Rausch, Schmidt, Lehnhardt.
Wasserballer: Oberfränkischer Meister Großwandertag mit Nachbarvereinen Mistelgau und Mistelbach durch den Hummelgau.
1975
Großes Sommernachtsfest (18. – 20.07) nach Klassenerhalt der 1. Mannschaft (Platz 14). Bieranstich durch Pfarrer Hartnagel. Ehrenabend mit altfränkischem Schlachtfest. Samstag „Sau am Spieß“.
Ehrenvorsitzender Georg Zeitler verstorben.
Große Freude hatte Donndorfs dienstältester Spieler Klaus Hümmer, als ihm nach der Ehrung für seinen 500. Einsatz in der 1. Mannschaft durch 1. Vorsitzenden Schmidt auch noch das jüngste Mitglied des oberfränkischen Spielmannszuges gratulierte.

Klaus Hümmer nach der Ehrung
1976
Meisterschaft der Wasserballer.
Aufstieg in die Landesliga (damals höchste bayerische Liga).
Aufstieg in die Landesliga (damals höchste bayerische Liga).
1977
850 Mitglieder.
Bürgermeister Fritz Bernreuther, Fritz Seifert und Heinz Herr wurden mit goldener Ehrennadel ausgezeichnet.
Konrad Popp wurde zum Ehrenmitglied ernannt.Für seinen 700. Einsatz in der ersten Mannschaft wurde Ehrenspielführer Konrad Albrecht durch Vorstand Adam Schmidt geehrt. Donndorfs Bürgermeister Fritz Bernreuther: „Lieber Sosa, du hast über viele Jahre hinweg auch den Namen unserer Gemeinde, weit über die engeren Grenzen deiner Heimat, als Sportler gut vertreten. Landesliga-Abstieg der Fußballer.
Klaus Hümmer und Konrad Albrecht waren ununterbrochen vom Aufstieg bis zum Abstieg aus der Landesliga dabei. Gründung der Damengymnastikgruppe.
Bürgermeister Fritz Bernreuther, Fritz Seifert und Heinz Herr wurden mit goldener Ehrennadel ausgezeichnet.
Konrad Popp wurde zum Ehrenmitglied ernannt.Für seinen 700. Einsatz in der ersten Mannschaft wurde Ehrenspielführer Konrad Albrecht durch Vorstand Adam Schmidt geehrt. Donndorfs Bürgermeister Fritz Bernreuther: „Lieber Sosa, du hast über viele Jahre hinweg auch den Namen unserer Gemeinde, weit über die engeren Grenzen deiner Heimat, als Sportler gut vertreten. Landesliga-Abstieg der Fußballer.
Klaus Hümmer und Konrad Albrecht waren ununterbrochen vom Aufstieg bis zum Abstieg aus der Landesliga dabei. Gründung der Damengymnastikgruppe.

Ehrung von Konrad Albrecht durch Vorstand Adam Schmidt.
1978
Oberliga-Abstieg der Wasserballer und Auflösung der Abteilung.
Rücktritt von 1. Vors. Adam Schmidt nach 25-Jähriger Vereinsarbeit.
DM 32.000,-- an Verbindlichkeiten.
Danach 1. Vorsitzender: Alfred Hübner. Mitglieder: 720.
DM 32.000,-- an Verbindlichkeiten.
Danach 1. Vorsitzender: Alfred Hübner. Mitglieder: 720.

"Bull"
1979
Gründung der Kinderturnabteilung unter der Leitung von Marita Keck.Ehrung für Konrad Albrecht (1000 Einsätze, seit 27 Jahren für den TSV aktiv)


Ehrung für Konrad Albrecht
1980 - 1989
1980
70-Jahr-Feier – Festkommers mit Ehrungen im Festzelt an der Volksschule.
Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth (0:2)Dank und Anerkennung gab es für die beiden Fußballer Konrad Albrecht und Klaus Hümmer. 1. Vorsitzender Alfred Hübner gratulierte im besonderen Hümmer für seinen 800. Einsatz in der Ersten. Goldene Vereinsnadel an Hans Herath und Adam Schmidt. Goldenes Abzeichen des Bayerischen Landessportverbandes an Johann Maisel und Otto Wirobal.Neugründung der Tischtennis-Abteilung unter der Leitung von Walter Weidner (27 Aktive). 1. Vereinsmeister: Peter Hübner.
Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth (0:2)Dank und Anerkennung gab es für die beiden Fußballer Konrad Albrecht und Klaus Hümmer. 1. Vorsitzender Alfred Hübner gratulierte im besonderen Hümmer für seinen 800. Einsatz in der Ersten. Goldene Vereinsnadel an Hans Herath und Adam Schmidt. Goldenes Abzeichen des Bayerischen Landessportverbandes an Johann Maisel und Otto Wirobal.Neugründung der Tischtennis-Abteilung unter der Leitung von Walter Weidner (27 Aktive). 1. Vereinsmeister: Peter Hübner.

1981
Tischtennis Herren: Meisterschaft Kreisklasse.
1982
Die langjährigen Landesliga-Fußballer Detlef Speckner und Roland Schirmer wurden vom TSV anlässlich eines Abschiedsspiel zwischen dem ASV Oberpreuschwitz und dem TSV Donndorf (6:3) mit der Vereins-Ehrennadel ausgezeichnet.Erweiterung der Flutlichtanlage. Zahlreiche Renovierungsarbeiten am Sportheim und Sportgelände (Teerung der Zufahrt).
Neue sportliche Aktivitäten wie: Trimm-Trab-Aktion, Rock-and-Roll-Kurs, Skigymnastik, Wiedereinführung eines Fußball-Pokalturniers.
Tischtennis Herren: Meisterschaft Kreisliga II.

Ehrung für Detlef Speckner und Roland Schrimer

Tischtennis
1. Mannschaft (v. li.:) Horst Zeitler, Rolf Müller, Adolf Holl, Peter Hübner, Konrad Albrecht, Willy Hopfmüller.
1. Mannschaft (v. li.:) Horst Zeitler, Rolf Müller, Adolf Holl, Peter Hübner, Konrad Albrecht, Willy Hopfmüller.

Tischtennis
2. Mannschaft (v. li.) U. Koch, W. Allwicher, W. Weidner, A. Schmitt, R. Papiorok (es fehlt H. Friedrich).
2. Mannschaft (v. li.) U. Koch, W. Allwicher, W. Weidner, A. Schmitt, R. Papiorok (es fehlt H. Friedrich).

Konrad Albrecht „Sosa“ (Mitte) wurde im festlichen Rahmen aus der ersten Fußballmannschaft verabschiedet (1050 Spiele für den TSV).
Links sein Sohn Roland, der ein Jahr lang mit ihm in der Bezirksliga spielte.
Vorsitzender Klaus Hümmer (re.) überreichte einen Präsentkorb.
Links sein Sohn Roland, der ein Jahr lang mit ihm in der Bezirksliga spielte.
Vorsitzender Klaus Hümmer (re.) überreichte einen Präsentkorb.
1983
Rücktritt von 1. Vorsitzenden Alfred Hübner.
Neuwahl: 1. Vorsitzender: Klaus Hümmer, 2. Karl Pensky, 3. Fritz Seifert, 1. Kassier Heinz Herr, 2. Kassier Fritz Mann, 1 Schriftführer Alfred Örtel, 2. Franz Sperl, Spielleiter Norbert Hübner.
Tischtennis: Walter Weidner, Turnen: Marita Keck, Schwimmen: Anita Körber. Tischtennis Damen: Aufstieg in die Bezirksliga.
Testspiel: SpVgg Bayreuth (Bayernliga) – TSV 4:1
Neuwahl: 1. Vorsitzender: Klaus Hümmer, 2. Karl Pensky, 3. Fritz Seifert, 1. Kassier Heinz Herr, 2. Kassier Fritz Mann, 1 Schriftführer Alfred Örtel, 2. Franz Sperl, Spielleiter Norbert Hübner.
Tischtennis: Walter Weidner, Turnen: Marita Keck, Schwimmen: Anita Körber. Tischtennis Damen: Aufstieg in die Bezirksliga.
Testspiel: SpVgg Bayreuth (Bayernliga) – TSV 4:1

Freundschaftsspiel gegen den 1.FC Nürnberg 2:13 (1150 zahlende Zuschauer).
1.FC Nürnberg:
Kargus (46. Hartmann), Täuber (46. Brunner), Weyerich, Eder (13. Stocker), Heidenreich, Brendel, Botteron (66. Schlegel), T. Schneider, Hintermaier, Heck, Dressel.
TSV Donndorf:
Lang, Bär, Düngfelder, Fichtel (66. Sperl), Blaschke, Hofmann (58. Hümmer), R. Roß, R. Albrecht, St. Roß, Sebrowski (79. L. Herath), U. Herath (87. Horn).
Tore für Donndorf: R. Roß.
1.FC Nürnberg:
Kargus (46. Hartmann), Täuber (46. Brunner), Weyerich, Eder (13. Stocker), Heidenreich, Brendel, Botteron (66. Schlegel), T. Schneider, Hintermaier, Heck, Dressel.
TSV Donndorf:
Lang, Bär, Düngfelder, Fichtel (66. Sperl), Blaschke, Hofmann (58. Hümmer), R. Roß, R. Albrecht, St. Roß, Sebrowski (79. L. Herath), U. Herath (87. Horn).
Tore für Donndorf: R. Roß.

Ein Wiedersehen feierten TSV-Trainer Günther Klinkisch und Herbert Heidenreich, die vor Jahren gemeinsam das Trikot der SpVgg Bayreuth trugen.
Bild rechts, von li. Heck, Hintermaier, Eder, Täuber, Weyerich und TW Kargus.
Bild rechts, von li. Heck, Hintermaier, Eder, Täuber, Weyerich und TW Kargus.

Ehrungen durch Klaus Hümmer (re.) für verdiente Fußballer:
Von li.: Klaus Baumgärtner, Helmut Rieß (jeweils 300 Einsätze) und Wolfgang Blaschke (500 Einsätze).
Von li.: Klaus Baumgärtner, Helmut Rieß (jeweils 300 Einsätze) und Wolfgang Blaschke (500 Einsätze).
1984
Tischtennis-Abteilung: 110 Mitglieder, davon 65 Aktive.
Tischtennis Herren: Meister/Aufstieg in die höchste Klasse des Kreises. 65 aktive Tischtennis-Spieler/innen. 8 Mannschaften.
Gründung der Abteilung Ski-Nordisch durch Helmut Rieß.
Renovierung des Gastzimmers im Sportheim durch Mitglieder (Materialkosten DM 13.000,-).Für 400 Spiele in der ersten Mannschaft des TSV Donndorf wurde „Kapitän“ Hans Bär geehrt. Vorsitzender Klaus Hümmer überbrachte Blumen und die Glückwünsche des Vereins.Senkung der Verbindlichkeiten von DM 27.000,- auf DM 12.000,-.
831 Mitglieder. Kinderturnen: 3. Platz beim Kreisjugendtreffen
831 Mitglieder. Kinderturnen: 3. Platz beim Kreisjugendtreffen

AH-Mannschaft „Jung und Alt“
hint. Reihe v. li: Düngfelder, K. Schoberth, Schill, Herr, Raber, Hacker, Retsch, Hümmer, Brütting, Herold, R. Schoberth, Behmer,
vord. Reihe v. li.: Hauptvogel, Gierth, Ziegenthaler, Meinhardt, Seifert, Wistop, G. Hübner, Friedrich, Zeitler, Federsel, Sperl.
hint. Reihe v. li: Düngfelder, K. Schoberth, Schill, Herr, Raber, Hacker, Retsch, Hümmer, Brütting, Herold, R. Schoberth, Behmer,
vord. Reihe v. li.: Hauptvogel, Gierth, Ziegenthaler, Meinhardt, Seifert, Wistop, G. Hübner, Friedrich, Zeitler, Federsel, Sperl.

Ehrung für „Kapitän“ Hans Bär
1986

Für 500 Spiele im Trikot des TSV Donndorf wurde Routinier Hans Bär (Ambo) geehrt. Klaus Hümmer übergab dem Jubilar einen Präsentkorb.
1985
21. – 28. Juli - 75-Jahr-Feier mit Festzelt.
Festausschuss: Karl Pensky, Klaus Hümmer, Marita Keck, Hans Herath, Willi Schmidt, Franz Sperl, Klaus Zeitler, Walter Weidner, Adam Schmidt.
Schirmherr Bürgermeister Bernreuther.
Mitglieder: 831 (davon 264 Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren).350 Zuschauer konnten beim Nostalgiespiel der beiden Landesligateams der Jahre 1970 bis 1972, TSV Donndorf und BSC Bayreuth Saas in Erinnerungen schwelgen. 4:1 hatte am Ende der TSV die Nase vorn, für den Albrecht, Müller, Hümmer und der Saaser Popp mit einem Eigentor getroffen hatten. Das Tor für des BSC ging auf das Konto von Heinl.Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth (2. BL.) 3:5 (Zuschauer: 1100)
Tore für den TSV: U. Herath (2), Geßlein.Ehrung für Hans Herath („Kleiner“): seit über 40 Jahren in der Verwaltung tätig. Vereinsnadel in Gold: Hans Klenner, Walter Weidner, Heinz Friedrich, Hanna Maisel, Gerhard Hübner, Anton Schwinn, Ludwig Stamm, Fritz Mann, Josef Weber, Wolfgang Blaschke, Klaus Lehnard. Adam Schmidt wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, Alfred Hübner zum Ehrenmitglied. Klaus Hümmer wurde für über 1000 Spiele für den TSV geehrt, Hans Bär für 500 Spiele. Goldene Ehrenabzeichen für 60 Jahre Mitgliedschaft an: Anton Wölfel, Otto Wirobal, Hans Herath, Georg Keller, Heinrich Zeitler, Hans Wendel und Georg Fischer.##Siegerehrung Tisch-Tennis-Turnier durch den Bundestagsabgeordneten Ortwin Lowack. Gründung der Volleyball-Abteilung. Spieler/innen der ersten Stunde : Max Biller, Uwe Frank, Wolfgang Schuller, Manfred Rottig, Effi und Markus Wutschig, Jürgen und Marita Keck.Zur Nachahmung nicht empfohlen! Schiri die rote Karte abgenommen.
Presse: „Fragwürdige Entscheidungen traf der Weidener Schiedsrichter Schmidling im Nachbarderby zwischen SV Mistelgau und TSV Donndorf (Endstand 2:1).
Nachdem es zahlreiche Verwarnungen und Zeitstrafen sowie zwei Foulelfmeter gegeben hatte, folgte in der 90. Minute der Höhepunkt mit der roten Karte für den Donndorfer Spieler Hartmann nach einem Foul an Goldfuß. Der Bestrafte geriet darüber derart in Rage, dass er dem Schiri die rote Karte abnahm. Ob das Sportgericht dafür Verständnis haben wird, ist zu bezweifeln“. Anmerkung:
Das Sportgericht hatte dafür absolut kein Verständnis.
Rudi Hartmann wurde für vier Spiele gesperrt.
Festausschuss: Karl Pensky, Klaus Hümmer, Marita Keck, Hans Herath, Willi Schmidt, Franz Sperl, Klaus Zeitler, Walter Weidner, Adam Schmidt.
Schirmherr Bürgermeister Bernreuther.
Mitglieder: 831 (davon 264 Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren).350 Zuschauer konnten beim Nostalgiespiel der beiden Landesligateams der Jahre 1970 bis 1972, TSV Donndorf und BSC Bayreuth Saas in Erinnerungen schwelgen. 4:1 hatte am Ende der TSV die Nase vorn, für den Albrecht, Müller, Hümmer und der Saaser Popp mit einem Eigentor getroffen hatten. Das Tor für des BSC ging auf das Konto von Heinl.Freundschaftsspiel gegen SpVgg Bayreuth (2. BL.) 3:5 (Zuschauer: 1100)
Tore für den TSV: U. Herath (2), Geßlein.Ehrung für Hans Herath („Kleiner“): seit über 40 Jahren in der Verwaltung tätig. Vereinsnadel in Gold: Hans Klenner, Walter Weidner, Heinz Friedrich, Hanna Maisel, Gerhard Hübner, Anton Schwinn, Ludwig Stamm, Fritz Mann, Josef Weber, Wolfgang Blaschke, Klaus Lehnard. Adam Schmidt wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, Alfred Hübner zum Ehrenmitglied. Klaus Hümmer wurde für über 1000 Spiele für den TSV geehrt, Hans Bär für 500 Spiele. Goldene Ehrenabzeichen für 60 Jahre Mitgliedschaft an: Anton Wölfel, Otto Wirobal, Hans Herath, Georg Keller, Heinrich Zeitler, Hans Wendel und Georg Fischer.##Siegerehrung Tisch-Tennis-Turnier durch den Bundestagsabgeordneten Ortwin Lowack. Gründung der Volleyball-Abteilung. Spieler/innen der ersten Stunde : Max Biller, Uwe Frank, Wolfgang Schuller, Manfred Rottig, Effi und Markus Wutschig, Jürgen und Marita Keck.Zur Nachahmung nicht empfohlen! Schiri die rote Karte abgenommen.
Presse: „Fragwürdige Entscheidungen traf der Weidener Schiedsrichter Schmidling im Nachbarderby zwischen SV Mistelgau und TSV Donndorf (Endstand 2:1).
Nachdem es zahlreiche Verwarnungen und Zeitstrafen sowie zwei Foulelfmeter gegeben hatte, folgte in der 90. Minute der Höhepunkt mit der roten Karte für den Donndorfer Spieler Hartmann nach einem Foul an Goldfuß. Der Bestrafte geriet darüber derart in Rage, dass er dem Schiri die rote Karte abnahm. Ob das Sportgericht dafür Verständnis haben wird, ist zu bezweifeln“. Anmerkung:
Das Sportgericht hatte dafür absolut kein Verständnis.
Rudi Hartmann wurde für vier Spiele gesperrt.

Rosenmontagsball im Hotel Fantaisie mit den „TSV-Erotic-Dancers“

Ski Nordisch

Tischtennismannschaft

Kinder und Jugendturngruppe
Leitung: Marita Keck (rechts unten)
Leitung: Marita Keck (rechts unten)

Damenturnen





Nostalgiespiel TSV Donndorf gegen BSC Bayreuth Saas
In dieser Szene setzte sich der Saaser Küfner (Mitte) gegen Schubert durch.
In dieser Szene setzte sich der Saaser Küfner (Mitte) gegen Schubert durch.

Hinten von li.: Alfred Hübner, Georg Wippenbeck, Gerhard Hübner, Klaus Schuberth, Norbert Hauptvogel, Klaus Hümmer, Walter Schreiner, Erich Retsch, Georg Hacker, Reinhold Müller, Herbert Schreiner,
vorne von li.: Roland Schirmer, Konrad Albrecht, Manfred Keller, Hans Bär, Dieter Raber, Siegfried Düngfelder, Wolfgang Blaschke.
vorne von li.: Roland Schirmer, Konrad Albrecht, Manfred Keller, Hans Bär, Dieter Raber, Siegfried Düngfelder, Wolfgang Blaschke.

Ohne krönenden Abschluss blieb Bezirksligist TSV Donndorf in der ersten Halbzeit. Bei diesem Vorstoß von Djuraki (2. v. li.) in der 16. Minute auf „Traumpass“ von Wunderlich konnte SpVgg-Verteidiger Bär (li.) im letzten Augenblick noch klären. Torhüter Mahr brauchte hier nicht mehr einzugreifen.

Von links:
Adam Heumann, Heiner Kaiser, Bernhard Söhnlein, Hans Zeitler, Hans Herath, Georg Baumgärtner, Adam Schmidt, Adam Stahlmann, Adam Badewitz, Vorsitzender Klaus Hümmer, Georg Vogel, Alfred Hübner, Anton Wölfel,
2. Vors. Karl Pensky und Oskar Maisel.

A-Jugend
steh. v. li.: Trainer Maßberger, U. Bauernfeind, M. Kettel, M. Röder, G. Gambke, A. Müller, M. Wascher, K. Dörfler.
kniend v. li.: H. Adler, S. Mai, H. Schmied, J. Baumann, S. Schneider, H. Schilling.
steh. v. li.: Trainer Maßberger, U. Bauernfeind, M. Kettel, M. Röder, G. Gambke, A. Müller, M. Wascher, K. Dörfler.
kniend v. li.: H. Adler, S. Mai, H. Schmied, J. Baumann, S. Schneider, H. Schilling.
1987
05.02. Gründung der Tennisabteilung. Bau der Tennisanlage.
Gründung der Kegelabteilung.

1. Mannschaft: Gerd Bezold, Wolfgang Bezold, Rainer Rost, Horst Hammon, Dieter Jaschke.

2. Mannschaft: Robert Parchent, Christian Herzing, Gerhard Seiß, Berthold Bär, Oliver Döbrich, Hans-Georg Klein

Damen:
Uschi Sebald, Susi Leikauf, Sabine Hellwing, Irmgard Jaschke, Renate Bezold, Marianne Döbrich, Irmi Hertel

Jugend:
Matthias Tennstädt, Oliver Döbrich, Monika Jaschke, Barbara Simon.
1988
Tischtennis: Bayerischer Mannschaftsmeister der Mädchen.
Fußball A-Jugend-Kreisligameister.
Gründung der Schachabteilung.
Spielleiter Dieter Jaschke, Abteilungsleiter Harald Deinlein

Unvergessen: „Kapo“
Hans Klenner

Für den 400. Einsatz in der 1. Mannschaft wurde Bodo Püchling (Mitte) vom 1. Vorsitzenden Klaus Hümmer (li.) und Spielleiter Willi Schmidt (re.) geehrt.

Für seinen 500. Einsatz in der 1. Mannschaft wurde Roland Wunderlich („Pele“) geehrt.
Der TSV-Kapitän ist nebenbei auch engagiert in der Nachwuchsarbeit tätig. – Trainer der B- und C-Jugend und Co-Trainer der A-Jugend.
1989
Fußball: 1. Mannschaft Relegationsspiele um Verbleib in der Bezirksliga. 3:1-Sieg nach Verlängerung gegen den TSV Thiersheim vor 800 Zuschauern in Münchberg (Tore: Püchling (2), Wehner). 2:1-Sieg gegen die SpVgg Hof vor 600 Zuschauern in Marktschorgast (Tore: Wehner, Wunderlich) und 1:0-Sieg über den FC Kupferberg vor 1100 Zuschauern in Melkendorf (Tor: Wehner).
A-Jugendmeister – Bezirksliga Ost.
Tischtennis Mädchen – Mannschaftskader: Renate Allwicher, Silke Friedrich, Martin Johne, Silke Hubert, Kerstin Gierth, Sabine Pohl, Anja Wistop. Unter Trainer Wilhelm Allwicher und Betreuer Wolfgang Kirchhoff Bayerischer Pokalsieger und Bayerischer Mannschaftsmeister. Süddeutscher Vizemeister und 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Renate Allwicher: Süddeutsche Einzelmeisterschaft – Platz 3.

1. Jugendmannschaft: Aufstieg in die Oberfrankenliga
v. li.: Trainer Stefan Popp, Jens Beller, Tobias Hauenstein, Jörg Hacker, Michael Hacker.
v. li.: Trainer Stefan Popp, Jens Beller, Tobias Hauenstein, Jörg Hacker, Michael Hacker.
1990 - 1999
1990
80-Jahr-Feier vom 14. – 28.07.1990
mit Fußball-, Kegel-, Tennis-, und Tischtennis-Turniere.
21.07.04 Festkommers.
Fußball: Freundschaftsspiel gegen Schönheide/Erzgebirge. 3:3
Fußball: Abstieg der 1. Mannschaft in die A-Klasse (jetzt Kreisliga).
Kegeln: 1. Mannschaft – C-Klassen-Meister.
Damen - A-Klassen-Aufstieg.Tischtennis Mädchen: Bayerischer Mannschaftsmeister,
Süddeutscher Vizemeister und Deutscher Mannschaftsmeister.
Damenmeisterschaft – Oberfrankenliga.
Nordbayerischer Mannschaftsmeister – Mädchen.
Meisterschaft der Jungen in der Oberfrankenliga.

Tennisabteilung nimmt erstmals am Punktspielbetrieb teil

Die frischgebackenen Deutschen Meister 1990
(v. li.) Silke Friedrich, Trainer Wilhelm Allwicher, Kerstin Gierth, Betreuer Uli Hain, Martin Johne und Anja Wistop.
1992
Erweiterung der Tennisanlage um 2 Plätze.
Fußball: E-Jugend Landkreispokalsieger.
Erstmals F-Jugend-Mannschaft.
Freundschaftsspiele: TSV – SpVgg Bayreuth (Bayernliga) 2:5 Tore für den TSV: (Eigentor durch Schneider), Schmied.
TSV – FC Bayern Hof (Landesliga) 1:4 Tor für den TSV: R. Albrecht.
Erstmals F-Jugend-Mannschaft.
Freundschaftsspiele: TSV – SpVgg Bayreuth (Bayernliga) 2:5 Tore für den TSV: (Eigentor durch Schneider), Schmied.
TSV – FC Bayern Hof (Landesliga) 1:4 Tor für den TSV: R. Albrecht.
1993
1. Vorsitzender: Peter Hübner für Klaus Hümmer (war 11 Jahre Vorstand),
2. Vorsitzender: Gerhard Fischer,
3. Vorsitzender: Fritz Seifert.
Schriftführer: Norbert Tkotz. Fußball: 10-tägige Reise der A- und B-Jugend nach Spanien.
E-Jugend Landkreispokalsieger Tennis: Aufstieg der Herrenmannschaft in die Kreisklasse I und Aufstieg der männlichen Jugend in die Bezirksliga II. Tischtennis: Aufstieg der Herrenmannschaft in die Bezirksliga und Aufstieg der Tischtennis-Damenmannschaft in die Landesliga. 890 Mitglieder
2. Vorsitzender: Gerhard Fischer,
3. Vorsitzender: Fritz Seifert.
Schriftführer: Norbert Tkotz. Fußball: 10-tägige Reise der A- und B-Jugend nach Spanien.
E-Jugend Landkreispokalsieger Tennis: Aufstieg der Herrenmannschaft in die Kreisklasse I und Aufstieg der männlichen Jugend in die Bezirksliga II. Tischtennis: Aufstieg der Herrenmannschaft in die Bezirksliga und Aufstieg der Tischtennis-Damenmannschaft in die Landesliga. 890 Mitglieder
1994
Fußball: D-Jugend Landkreismeister.
Freundschaftsspiel TSV – SpVgg Bayreuth (Bayernliga) 0:9.
Wiedersehensfeier der ehemaligen Landesliga-Mannschaft im Sportheim. Vor 30 Jahren gelang der Aufstieg in die Landesliga. Die damalige Mannschaft (siehe 13 Jahre Landesliga) wurde mit der goldenen Vereinsverdienstnadel ausgezeichnet.
Wiedersehensfeier der ehemaligen Landesliga-Mannschaft im Sportheim. Vor 30 Jahren gelang der Aufstieg in die Landesliga. Die damalige Mannschaft (siehe 13 Jahre Landesliga) wurde mit der goldenen Vereinsverdienstnadel ausgezeichnet.

"Zwei Dörfer werden einmal in der Bundesliga spielen - Fortuna Düsseldorf und TSV Donndorf" Emil Wunderlich, immer zu einem Spaß aufgelegt und einer der treuesten Anhänger des TSV.
1995
30.06.95 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
1. Vorsitzender Peter Hübner, 2. Norbert Hübner, 3. Fritz Seifert, Schatzmeister Ralf Sebrowski, Schriftführer Klaus Rauh. Fußball: 1 Mannschaft Vizemeister der A-Klasse Bayreuth/Kulmbach.
Relegationsspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga gegen die SpVgg Wiesau mit 0:3 in der Verlängerung verloren.
600 Zuschauer in Seybothenreuth. 85-jähriges Vereinsjubiläum mit Festabend und Pokalturnier. Über 900 Mitglieder
1. Vorsitzender Peter Hübner, 2. Norbert Hübner, 3. Fritz Seifert, Schatzmeister Ralf Sebrowski, Schriftführer Klaus Rauh. Fußball: 1 Mannschaft Vizemeister der A-Klasse Bayreuth/Kulmbach.
Relegationsspiel um den Aufstieg in die Bezirksliga gegen die SpVgg Wiesau mit 0:3 in der Verlängerung verloren.
600 Zuschauer in Seybothenreuth. 85-jähriges Vereinsjubiläum mit Festabend und Pokalturnier. Über 900 Mitglieder
1996
Fußball: 1 Mannschaft – Abstieg in die B-Klasse (jetzt Kreisklasse)
Schuldenstand: 40.000,- DM
Klaus Hümmer wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1997

Für 800 Einsätze im Trikot des TSV wurde Bodo Püchling von Donndorfs Bürgermeister und 1. Vorsitzenden Klaus Hümmer (re.) sowie vom stellvertretenden Abteilungsleiter Bernd Kaske (Mitte) geehrt.
1999
Fußball: 1. Mannschaft – Aufstieg in die A-Klasse (jetzt Kreisliga) nach Relegationsspiel gegen SV Gesees (1:0), Zuschauer 850 und Entscheidung am „grünen Tisch“.
2000 - 2009
2000
90-Jahr-Feier
– Sportwoche vom 20.07. – 25.07.2000
Festgottesdienst, Jugendturniere, Ehrungsabend im Sportheim 50 Jahre Mitgliedschaft: Hans Hacker, Alfred Hübner, Manfred Keller und Max Böhner.
Ehrung für besondere Verdienste an Fritz Seifert. Freundschaftsspiel gegen SC Weismain (0:1) Fußball:9 Jugend- und 3 Erwachsenenmannschaften Tischtennis: 4 Jugend und 4 Erwachsenenmannschaften Tennis (mit RMC): 4 Jugend- und 5 Seniorenteams Volleyball und Gymnastikabteilung (Frauen und Kinder) Gründung der Abteilung Triathlon
Festgottesdienst, Jugendturniere, Ehrungsabend im Sportheim 50 Jahre Mitgliedschaft: Hans Hacker, Alfred Hübner, Manfred Keller und Max Böhner.
Ehrung für besondere Verdienste an Fritz Seifert. Freundschaftsspiel gegen SC Weismain (0:1) Fußball:9 Jugend- und 3 Erwachsenenmannschaften Tischtennis: 4 Jugend und 4 Erwachsenenmannschaften Tennis (mit RMC): 4 Jugend- und 5 Seniorenteams Volleyball und Gymnastikabteilung (Frauen und Kinder) Gründung der Abteilung Triathlon

Unser langjähriger
3. Vorstand und Gönner
Fritz Seifert
2002
Sportplatzkerwa vom 27. – 29. Juni mit Pokalturnier und Open-Air Festival.
Einlagespiel der ehemaligen Landesliga-Mannschaft (1972) gegen den damaligen „Klassenkameraden“ BSC Saas Bayreuth. Ehrung für Ewald Bauer (20 Jahre SR) und Norbert Wirobal (30 Jahre SR) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth. Das Sportheim wird nach wie vor von ehrenamtlichen Helfern bewirtschaftet.
Einlagespiel der ehemaligen Landesliga-Mannschaft (1972) gegen den damaligen „Klassenkameraden“ BSC Saas Bayreuth. Ehrung für Ewald Bauer (20 Jahre SR) und Norbert Wirobal (30 Jahre SR) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth. Das Sportheim wird nach wie vor von ehrenamtlichen Helfern bewirtschaftet.

Im „Frisch-Bier-Ausschank“
Roland Hübner „Hiemer“ (li.) und Thomas Keßler „Thomse“.
2003
Vorstände: 1. Klaus Hümmer, 2. Gerhard Fischer, 3. Fritz Seifert, Schriftführer Klaus Rauh, 1. Kassier Roland Albrecht (als Nachfolger von Roland Hübner).
12 Fußball-, 5 Tischtennis-, und 6 Tennismannschaften.
Kinder- und Damenturnen (Abt.-Leiterin Marita Keck)
Volleyball (Abt.-Leiterin Effi Wutschig),
Triathlon (Abt.-Leiter Jörg Hümmer) Tischtennis: Aufstieg der Jugendmannschaft in die Kreisliga II. Mitglieder: 645, der Verein ist schuldenfrei. Nordbayerischer Kurier: DFB Pokal-Sensation!
(2. Toto-Pokalrunde – Kreis Bayreuth/Kulmbach) – „TSV Donndorf schaltete Bayernligist SpVgg Bayreuth mit 2:1 aus“.
Tore für den TSV: H. Mayer, M. Felser.Die Sportplatzkerwa wurde von der 1. und 2. Mannschaft durchgeführt. Sanierung der Tennisplätze, Sportheimsanierung, Anbringung von Ballfangnetzen und Flutlichtstrahlern, Drainage Allwetterplatz erneuert. Ehrungen für Matthias und Peter Hübner (jeweils 10-jährige SR-Tätigkeit) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth.
Kinder- und Damenturnen (Abt.-Leiterin Marita Keck)
Volleyball (Abt.-Leiterin Effi Wutschig),
Triathlon (Abt.-Leiter Jörg Hümmer) Tischtennis: Aufstieg der Jugendmannschaft in die Kreisliga II. Mitglieder: 645, der Verein ist schuldenfrei. Nordbayerischer Kurier: DFB Pokal-Sensation!
(2. Toto-Pokalrunde – Kreis Bayreuth/Kulmbach) – „TSV Donndorf schaltete Bayernligist SpVgg Bayreuth mit 2:1 aus“.
Tore für den TSV: H. Mayer, M. Felser.Die Sportplatzkerwa wurde von der 1. und 2. Mannschaft durchgeführt. Sanierung der Tennisplätze, Sportheimsanierung, Anbringung von Ballfangnetzen und Flutlichtstrahlern, Drainage Allwetterplatz erneuert. Ehrungen für Matthias und Peter Hübner (jeweils 10-jährige SR-Tätigkeit) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth.

Unsere treuen Fans wie zum Beispiel Alfred Huber (li.) und Konrad Herath (langjähriger Funktionär des TSV) hätten gegen weitere sportliche Erfolge sicherlich nichts einzuwenden.
2004
Sportheim:
Renovierung der Toiletten und Duschen
unter der Leitung von unserem langjährigen
Spieler Georg Hacker (Hackersch Gerch).
Die Sportplatzkerwa wurde von der 1. und 2. Mannschaft durchgeführt.
1. Vorsitzender: Klaus Hümmer, 2. Vorsitzender: Markus Röder für Gerhard Fischer, der nach über 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den TSV nicht mehr kandidierte. 3. Vorsitzender: Fritz Seifert.
Für 75-jährige Vereinstreue wurden Adam Schmidt und Georg Vogel geehrt.
Für 65 Jahre Mitgliedschaft Hans Zeitler und Heinrich Friedrich Mitglieder: 634, der Verein hat ein Guthaben von € 615,--. 12 Triathleten (TSV Tri-Team) vertreten die „grün-weißen Farben“.Ehrung für Manfred Schill (10 Jahre SR) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth. DFB-Pokal: TSV Donndorf-Eckersdorf – SpVgg Bayreuth 1:2
Zuschauer: 400, Tor für den TSV: Mauser
Für 65 Jahre Mitgliedschaft Hans Zeitler und Heinrich Friedrich Mitglieder: 634, der Verein hat ein Guthaben von € 615,--. 12 Triathleten (TSV Tri-Team) vertreten die „grün-weißen Farben“.Ehrung für Manfred Schill (10 Jahre SR) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth. DFB-Pokal: TSV Donndorf-Eckersdorf – SpVgg Bayreuth 1:2
Zuschauer: 400, Tor für den TSV: Mauser

Georg Hacker (Hackersch Gerch)
2005
Wahl der Vorstandschaft:
1. Vorsitzender: Klaus Hümmer,
2. Markus Röder,
3. Fritz Seifert.

1. Vorsitzender: Klaus Hümmer (li.)
2. Markus Röder (re.)
3. Fritz Seifert.

D-Junioren-Meisterschaft
2006
Umfangreiche Kanalarbeiten am Sportgelände.
Ehrung für Manfred Federsel
(25 Jahre SR) durch die Schiedsrichtervereinigung Bayreuth.

Teilnahme am Dorffest mit Torwandschießen
Beim Wettschießen belegten die SPD-Gemeinderäte (vorne v. li.) Reinhard Schmidt, Kehr, Günter Sommer und Manfred Präcklein den 1. Platz.

Fun-Bar
und Wahl der
„Miss Eckersdorf“
2007
Klaus Hümmer steht nach 23 Jahren als Vorstand nicht mehr zur Verfügung.
Bei der Jahreshauptversammlung am 06.01.2007 konnte kein Nachfolger gefunden werden. Mitglieder: 624 – der Verein ist Schuldenfrei. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften:
80 Jahre: Georg Vogel, Adam Schmidt
70 Jahre: Adam Heumann,
60 Jahre: Hans Zeitler (Mistelbach),
Siegfried Kochel,
Kurt Schneider. Außerordentliche Versammlung am 08.02.2007 mit Neuwahlen
1. Vorsitzender: Harald Köhler
2. Vorsitzender: Thomas Biedermann
3. Vorsitzender: Fritz Seifert
1. Schriftführer: Matthias Huber, 2. Markus Döring
1. Kassier: Roland Albrecht, 2. Johann Röder Außer Fußball gibt es beim TSV noch folgende Sparten:
Tischtennis, Tennis, Volleyball, Damengymnastik, Triathlon/Marathon. Am 30.03.2007 verstirbt unser langjähriger Vorsitzender Adam Schmidt im Alter von 86 Jahren. 24 Jahre hatte er die Geschicke des TSV geleitet. Die „Grün-Weiße Familie“ wird ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren. 06.06. bis 09.06. Sportplatzkerwa unter Mithilfe der 1./2. Mannschaft und der Landjugend Eckersdorf. Organisation: Markus Tanner. 27.06.2007 - Gründung einer B-Juniorinnen-Mannschaft 03.07.2007 16:00 - Freischaltung der Internet Präsenz des TSV Donndorf www.tsv.donndorf-eckersdorf.de 23.07.2007 - Tennis - Herren: Meisterschaft in der Bezirksklasse II
Bei der Jahreshauptversammlung am 06.01.2007 konnte kein Nachfolger gefunden werden. Mitglieder: 624 – der Verein ist Schuldenfrei. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften:
80 Jahre: Georg Vogel, Adam Schmidt
70 Jahre: Adam Heumann,
60 Jahre: Hans Zeitler (Mistelbach),
Siegfried Kochel,
Kurt Schneider. Außerordentliche Versammlung am 08.02.2007 mit Neuwahlen
1. Vorsitzender: Harald Köhler
2. Vorsitzender: Thomas Biedermann
3. Vorsitzender: Fritz Seifert
1. Schriftführer: Matthias Huber, 2. Markus Döring
1. Kassier: Roland Albrecht, 2. Johann Röder Außer Fußball gibt es beim TSV noch folgende Sparten:
Tischtennis, Tennis, Volleyball, Damengymnastik, Triathlon/Marathon. Am 30.03.2007 verstirbt unser langjähriger Vorsitzender Adam Schmidt im Alter von 86 Jahren. 24 Jahre hatte er die Geschicke des TSV geleitet. Die „Grün-Weiße Familie“ wird ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren. 06.06. bis 09.06. Sportplatzkerwa unter Mithilfe der 1./2. Mannschaft und der Landjugend Eckersdorf. Organisation: Markus Tanner. 27.06.2007 - Gründung einer B-Juniorinnen-Mannschaft 03.07.2007 16:00 - Freischaltung der Internet Präsenz des TSV Donndorf www.tsv.donndorf-eckersdorf.de 23.07.2007 - Tennis - Herren: Meisterschaft in der Bezirksklasse II

A-Junioren-Meister in der Kreisklasse 2 Oberfranken - Bamberg/Bayreuth
Stehend von links: Uwe Fichtel (Trainer), Florian Friedrich, Pascal Hanisch, Martin Hübschmann, Andreas Fichtel, Tobias Dörfler, Markus Keller, Thomas Papiorok, Julian Hübner, Harald Küfner (Betreuer)
knieend von links: Fabian Meixner, Dominik Blaseck, Patrick Hertel, Florian Fichtel, Stefan Hagen, Markus Weckbach, Daniel Engelbrecht
Stehend von links: Uwe Fichtel (Trainer), Florian Friedrich, Pascal Hanisch, Martin Hübschmann, Andreas Fichtel, Tobias Dörfler, Markus Keller, Thomas Papiorok, Julian Hübner, Harald Küfner (Betreuer)
knieend von links: Fabian Meixner, Dominik Blaseck, Patrick Hertel, Florian Fichtel, Stefan Hagen, Markus Weckbach, Daniel Engelbrecht

Klaus Hümmer
2008
08.01.2008 - Klaus Hümmer zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Ehrungen 50 Jahre Mitgliedschaft:
Klaus Baumann, Eberhard Düngfelder, Hans Herath, Gerhard Hübner, Ingrid Hümmer, Klaus Hümmer, Hans Ochs, Roland Zeitler.
60 Jahre Mitgliedschaft: Hermann Adler, Willy Hacke, Andreas Hauenstein
70 Jahre Mitgliedschaft: Hans ZeitlerFlutlicht- und Drainage-Erneuerung am Nebenplatz. Kosten: 11.500,-- €
Klaus Baumann, Eberhard Düngfelder, Hans Herath, Gerhard Hübner, Ingrid Hümmer, Klaus Hümmer, Hans Ochs, Roland Zeitler.
60 Jahre Mitgliedschaft: Hermann Adler, Willy Hacke, Andreas Hauenstein
70 Jahre Mitgliedschaft: Hans ZeitlerFlutlicht- und Drainage-Erneuerung am Nebenplatz. Kosten: 11.500,-- €

von li.: Hans - Papa - Zeitler (70 Jahre Mitgliedschaft), Klaus -Pulver - Hümmer (Ehrenvorsitzender), Andreas - Anderl - Hauenstein (60 Jahre Mitgliedschaft).

Ehrung für Klaus Rauh als langjähriger Schriftführer

06.03.2008 - Neuer Trikot-Sponsor:
re.: Heinz Maisel, Geschäftsführer Firma Stäubli Tec-Systems GmbH,
li.: TSV-Spielleiter Holger Schwarz
re.: Heinz Maisel, Geschäftsführer Firma Stäubli Tec-Systems GmbH,
li.: TSV-Spielleiter Holger Schwarz
2009
06.01.2009 - Jahreshauptversammlung
Wahlergebnisse u. a.:
1. Vorsitzender: Harald Köhler
2. Vorsitzender: Thomas Biedermann
3. Vorsitzender: Fritz Seifert
1. Kassier: Norman Greulich
2. Kassier: Roland Albrecht
1. Schriftführer: Mathias Huber
2. Schriftführer: Markus Döring Mitglieder: 629 (139 Kinder, 59 Jugendliche, 431 Erwachsene) Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Fritz Berneuther und Lorenz Schobert Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Georg Hacker und Ernst Mann April: Die Sepp Herberger-Stiftung des DFB zeichnet den TSV Donndorf-Eckersdorf für die besonders bemerkenswerte Jugendarbeit, über lange Jahre hinweg, aus. 10.06. bis 13.06. SportplatzkerwaTrainingscamp auf Schalke
Eine von Spielleiter Holger Schwarz eingereichte Bewerbung für ein Trainingscamp auf Schalke im Rahmen der Aktion "Partner für Fans" der Victoria Versicherung hatte Erfolg.
Fünf Tage lang trainierte der TSV unter Profibedingungen in Gelsenkirchen, bekam Konditions-, Taktik- und Technikschulung und wurde rundum von Profis betreut. Als Höhepunkt dann der Kick gegen die Stars, die man sonst nur am TV sieht. Die Grün-Weißen durften gegen Schalkes Profi-Truppe antreten. Das Ergebnis – 14:1 (7:0) für Schalke – war am Ende Nebensache. Der Spaß, einmal gegen die Großen anzutreten, überwog. TW Markus Döring avancierte während der Partie gegen Schalke zum Publikumsliebling und hielt auf Schalke was zu halten ging. Den Ehrentreffer für Donndorf schoss Thomas Papiorok in der zweiten Halbzeit. "Das Gegentor war verdient. Deshalb sage ich: Respekt", honorierte der Schalke-Trainer Felix Magath die Leistung des TSV. Kooperationsgemeinschaft mit dem ASV Oberpreuschwitz im A- bis D-Jugendbereich. Rasenplatzsanierung Sportheim Renovierung: Einbau einer neuen Küche 18.09 bis 20.09 TSV Festzelt beim Eckersdorfer Dorffest Auftritt der "Biermösl Blosn"
Wahlergebnisse u. a.:
1. Vorsitzender: Harald Köhler
2. Vorsitzender: Thomas Biedermann
3. Vorsitzender: Fritz Seifert
1. Kassier: Norman Greulich
2. Kassier: Roland Albrecht
1. Schriftführer: Mathias Huber
2. Schriftführer: Markus Döring Mitglieder: 629 (139 Kinder, 59 Jugendliche, 431 Erwachsene) Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Fritz Berneuther und Lorenz Schobert Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Georg Hacker und Ernst Mann April: Die Sepp Herberger-Stiftung des DFB zeichnet den TSV Donndorf-Eckersdorf für die besonders bemerkenswerte Jugendarbeit, über lange Jahre hinweg, aus. 10.06. bis 13.06. SportplatzkerwaTrainingscamp auf Schalke
Eine von Spielleiter Holger Schwarz eingereichte Bewerbung für ein Trainingscamp auf Schalke im Rahmen der Aktion "Partner für Fans" der Victoria Versicherung hatte Erfolg.
Fünf Tage lang trainierte der TSV unter Profibedingungen in Gelsenkirchen, bekam Konditions-, Taktik- und Technikschulung und wurde rundum von Profis betreut. Als Höhepunkt dann der Kick gegen die Stars, die man sonst nur am TV sieht. Die Grün-Weißen durften gegen Schalkes Profi-Truppe antreten. Das Ergebnis – 14:1 (7:0) für Schalke – war am Ende Nebensache. Der Spaß, einmal gegen die Großen anzutreten, überwog. TW Markus Döring avancierte während der Partie gegen Schalke zum Publikumsliebling und hielt auf Schalke was zu halten ging. Den Ehrentreffer für Donndorf schoss Thomas Papiorok in der zweiten Halbzeit. "Das Gegentor war verdient. Deshalb sage ich: Respekt", honorierte der Schalke-Trainer Felix Magath die Leistung des TSV. Kooperationsgemeinschaft mit dem ASV Oberpreuschwitz im A- bis D-Jugendbereich. Rasenplatzsanierung Sportheim Renovierung: Einbau einer neuen Küche 18.09 bis 20.09 TSV Festzelt beim Eckersdorfer Dorffest Auftritt der "Biermösl Blosn"

B-Junioren-Meister in der Kreisklasse 2 Oberfranken - Bamberg/Bayreuth
stehend v. links: Betreuer Dieter Bezold, David Weiss, Maximilian M., Hannes Küfner, Kevin Bäßler, Lukas Böhner, Fabian Bezold, Trainer Peter Küfner
sitzend v. links: Michael Klasinski, Maximilian S., Tobias D., Sebastian Schwarz, Sebastian Roß, Florian S., Maximilian Sendelbeck
nicht im Bild: Constantin Hornig, Nicolai Kraupner
stehend v. links: Betreuer Dieter Bezold, David Weiss, Maximilian M., Hannes Küfner, Kevin Bäßler, Lukas Böhner, Fabian Bezold, Trainer Peter Küfner
sitzend v. links: Michael Klasinski, Maximilian S., Tobias D., Sebastian Schwarz, Sebastian Roß, Florian S., Maximilian Sendelbeck
nicht im Bild: Constantin Hornig, Nicolai Kraupner
2010 - 2019
2010
Jubiläumsjahr 100 Jahre TSV D.-E.
06.01.2010 - Jahreshauptversammlung
Ehrungen:
25. Jahre Mitgliedschaft
Stefan Bär, Petra Bauernfeind, Max Biller, Klaus Döring, Markus Döring, Tino Roß, Bettina Schaller, Effi Wutschig
40. Jahre Mitgliedschaft
Uwe Böhner, Frieda Keller, Günther Popp
50. Jahre Mitgliedschaft
Manfred Ernst, Bernhard Heumann, Kurt Nützel, Rainer Papiorok, Karl Stiefler
60. Jahre Mitgliedschaft
Alfred Hübner, Manfred Keller, Herbert SchreinerInstallation einer Photovoltaikanlage auf dem Sportheimdach.
25. Jahre Mitgliedschaft
Stefan Bär, Petra Bauernfeind, Max Biller, Klaus Döring, Markus Döring, Tino Roß, Bettina Schaller, Effi Wutschig
40. Jahre Mitgliedschaft
Uwe Böhner, Frieda Keller, Günther Popp
50. Jahre Mitgliedschaft
Manfred Ernst, Bernhard Heumann, Kurt Nützel, Rainer Papiorok, Karl Stiefler
60. Jahre Mitgliedschaft
Alfred Hübner, Manfred Keller, Herbert SchreinerInstallation einer Photovoltaikanlage auf dem Sportheimdach.

Die anwesenden Geehrten mit Ehrenvorsitzendem
Klaus Hümmer und Vorstand Harald Köhler

31.3.2010 - Die Vereine TSV Donndorf und ASV Oberpreuschwitz gründen im Oberpreuschwitzer Sportheim die Jugend-Förder-Gemeinschaft Bayreuth-West
Zuversichtlich in die Zukunft blicken nach der Gründung der Jugend-Förder-Gemeinschaft Bayreuth-West (stehend von links): Peter Zeitler (Beisitzer, Vorsitzender ASV Oberpreuschwitz), Eckersdorfs Bürgermeister Klaus Hümmer (Ehrenvorsitzender TSV Donndorf), Harald Köhler (Vorsitzender TSV Donndorf), Jürgen Glas (Trainer D-Jugend Oberpreuschwitz), Stefan Kollböck (Kassierer), Ludwig Fiedler (2. JFG-Vorsitzender) sowie sitzend (von links) Thomas Klein (Kassier), Rainer Heidel (3. Vorsitzender), Sabine Heidel (Schriftführerin) und Bernd Schoberth (JFG-Vorsitzender).
Zuversichtlich in die Zukunft blicken nach der Gründung der Jugend-Förder-Gemeinschaft Bayreuth-West (stehend von links): Peter Zeitler (Beisitzer, Vorsitzender ASV Oberpreuschwitz), Eckersdorfs Bürgermeister Klaus Hümmer (Ehrenvorsitzender TSV Donndorf), Harald Köhler (Vorsitzender TSV Donndorf), Jürgen Glas (Trainer D-Jugend Oberpreuschwitz), Stefan Kollböck (Kassierer), Ludwig Fiedler (2. JFG-Vorsitzender) sowie sitzend (von links) Thomas Klein (Kassier), Rainer Heidel (3. Vorsitzender), Sabine Heidel (Schriftführerin) und Bernd Schoberth (JFG-Vorsitzender).

Damen-Meisterschaft in der Kreisliga weiblich Erwachsene Oberfranken

02. bis 05. Juni Festwoche 100 Jahre TSV, Festkommers mit anschließender Sportplatzkerwa

C1-Junioren Meisterschaft in der Kreisklasse Oberfranken Bamberg/Bayreuth
Hinten von links: Sebastian Strobel, Patrick Nützel, Hannes Köhler, Tobias Wölfel, Daniel Grusso-Gomez, Dominik Gancewski, Lukas Horn, Trainer Werner Strobel
Mitte von links: Florian Wegenke, Felix Meixner, Fritzi Hendel-Diaz, Christoph Birkelbach, Johannes Schenkel, Michael Semmelmann
Vorne von links: Toni Ötter, Christian Kellner, Felix Häfner
Hinten von links: Sebastian Strobel, Patrick Nützel, Hannes Köhler, Tobias Wölfel, Daniel Grusso-Gomez, Dominik Gancewski, Lukas Horn, Trainer Werner Strobel
Mitte von links: Florian Wegenke, Felix Meixner, Fritzi Hendel-Diaz, Christoph Birkelbach, Johannes Schenkel, Michael Semmelmann
Vorne von links: Toni Ötter, Christian Kellner, Felix Häfner

2011
06.01.2011 - Jahreshauptversammlung
Neuwahlen der Vorstandschaft.
Wahlergebnisse u.A.:
1. Vorsitzender: Michael Wascher
1. Schriftführer: Bernd Geier Ehrungen:
25. Jahre Mitgliedschaft
Gudrun Bauer, Andrea Böhner, Michael Hutzler, Jürgen Keck, Dieter Knöchel, Klaus Koslowsky, Andrea Richter
40. Jahre Mitgliedschaft
Wolfgang Adler, Karl Maisel, Peter Richter, Nikolaus Schoberth
50. Jahre Mitgliedschaft
Hans Bär, Heinz Baumann, Rudolf Popp
60. Jahre Mitgliedschaft
Adam Keller
85. Jahre Mitgliedschaft
Georg Vogel
Neuwahlen der Vorstandschaft.
Wahlergebnisse u.A.:
1. Vorsitzender: Michael Wascher
1. Schriftführer: Bernd Geier Ehrungen:
25. Jahre Mitgliedschaft
Gudrun Bauer, Andrea Böhner, Michael Hutzler, Jürgen Keck, Dieter Knöchel, Klaus Koslowsky, Andrea Richter
40. Jahre Mitgliedschaft
Wolfgang Adler, Karl Maisel, Peter Richter, Nikolaus Schoberth
50. Jahre Mitgliedschaft
Hans Bär, Heinz Baumann, Rudolf Popp
60. Jahre Mitgliedschaft
Adam Keller
85. Jahre Mitgliedschaft
Georg Vogel

Der alte Vorstand Harald Köhler (links) übergibt symbolisch die Vorstandglocke an den neuen Vorstand Michael Wascher (rechts).

Die anwesenden Geehrten mit Bürgermeisterin Sybille Pichl,
Vorstand Harald Köhler und neu gewähltem Vorstand Michael Wascher
2012
Fußball: In der Winterpause der Saison 2012/2013 verlässt Trainer Armin Bursian den TSV. Für ihn kommt Mario Zimmermann als Spielertrainer vom SV Seybothenreuth.
TSV-Urgestein Emil Wunderlich begrüßt den neuen Trainer Mario Zimmermann
2013
Jahreshauptversammlung am 13. Januar
Mitglieder: 640
Anschaffungen/Sanierungen:
Diverse Arbeiten im Sportheim, u.a. neue Sanitärinstallation in den Duschen, Erneuerung der Fenster, Malerarbeiten in Kabinentrakt, Gast- und Jugendraum Jugendfußball: Die A-, B-, C- und D-Jugendlichen des TSV spielen in der JFG Bayreuth West. Flaggschiff der JFG ist die C1-Jugend, die den Aufstieg in die Bezirksoberliga schaffte. Gründung der Kids Area:
Die Kids-Area wird von der VR-Bank und dem Deutschen Olympischen Sportbund für ihr soziales Engagement mit dem ersten Preis auf regionaler Ebene des Wettbewerbs „Stern des Sports“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Vorsitzender Michael Wascher und Schriftführer Bernd Geier treten aus persönlichen/beruflichen Gründen zur Wahl nicht mehr an. Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
Kassier Norman Greulich
Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Marco Henschel
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Roland Albrecht
Mitglieder: 640
Anschaffungen/Sanierungen:
Diverse Arbeiten im Sportheim, u.a. neue Sanitärinstallation in den Duschen, Erneuerung der Fenster, Malerarbeiten in Kabinentrakt, Gast- und Jugendraum Jugendfußball: Die A-, B-, C- und D-Jugendlichen des TSV spielen in der JFG Bayreuth West. Flaggschiff der JFG ist die C1-Jugend, die den Aufstieg in die Bezirksoberliga schaffte. Gründung der Kids Area:
Die Kids-Area wird von der VR-Bank und dem Deutschen Olympischen Sportbund für ihr soziales Engagement mit dem ersten Preis auf regionaler Ebene des Wettbewerbs „Stern des Sports“ ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert. Vorsitzender Michael Wascher und Schriftführer Bernd Geier treten aus persönlichen/beruflichen Gründen zur Wahl nicht mehr an. Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
Kassier Norman Greulich
Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Marco Henschel
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Roland Albrecht
Der neue Vorsitzende ist der „alte“: Michael Wascher (dritter von rechts) übergibt das Amt wieder an Harald Köhler (dritter von links). Mit im Bild die Vorstandschaft mit (von links) Marco Henschel, Norman Greulich, Roland Albrecht, Wolfgang Kirchhoff und Thomas Nahr.
Die anwesenden Geehrten.

Freuen sich über die Auszeichnung „Stern des Spots“:...

...Thomas Palme und Thomas Nahr (von links)
2014
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 626 Veranstaltung: Durchführung der viertägigen Sportplatzkerwa im Juni Fußball: Einführung der Saisondauerkarte für Heimspiele Anschaffungen/Sanierungen: Spindelrasenmäher und zwei Zelte angeschafft
Sanierung u.a. des Kassenhäuschens, Tribüne
Mitglieder: 626 Veranstaltung: Durchführung der viertägigen Sportplatzkerwa im Juni Fußball: Einführung der Saisondauerkarte für Heimspiele Anschaffungen/Sanierungen: Spindelrasenmäher und zwei Zelte angeschafft
Sanierung u.a. des Kassenhäuschens, Tribüne
Die anwesenden Geehrten mit Vorsitzendem Harald Köhler (hinten links).
2015
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 633 Fußball: AH-Mannschaft gewinnt Stadtmeisterschaft
Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga (Relegation) Veranstaltungen: Durchführung der viertägigen Sportplatzkerwa im Juni Anschaffungen/Sanierungen: neues Fangnetz am Hartplatz Jugendfußball: Neugründung der Spielgemeinschaft im Jugendbereich JFG Bayreuth-West/Neubürg (Fusion aus JFG Bayreuth-West und JFG Neubürg) Beitragserhöhung von 20 Prozent (z.B. Erwachsene von 48 Euro auf 58 Euro, Kinder bis 14 Jahre von 20 Euro auf 24 Euro), Spartenbeitrag Fußball steigt um fünf Euro (z.B. Erwachsene von 30 Euro auf 35 Euro, Kinder bis 14 Jahre von 15 Euro auf 20 Euro) Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
Kassier Norman Greulich
Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Marco Henschel (ab Sommer Stefan Hentes)
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme (für Roland Albrecht)
Revisoren Norbert Dörfler und Werner Herlitz Ehrungen:
70 Jahre: Hans Bayerlein, Max Böhner, Hans Friedrich
60 Jahre: Walter Schreiner, Emil Wunderlich
50 Jahre: Helmut Biedermann
40 Jahre: Irmgard Böhner, Petra Rauh
25 Jahre: Bernd Geier, Walter Pfauntsch
Mitglieder: 633 Fußball: AH-Mannschaft gewinnt Stadtmeisterschaft
Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga (Relegation) Veranstaltungen: Durchführung der viertägigen Sportplatzkerwa im Juni Anschaffungen/Sanierungen: neues Fangnetz am Hartplatz Jugendfußball: Neugründung der Spielgemeinschaft im Jugendbereich JFG Bayreuth-West/Neubürg (Fusion aus JFG Bayreuth-West und JFG Neubürg) Beitragserhöhung von 20 Prozent (z.B. Erwachsene von 48 Euro auf 58 Euro, Kinder bis 14 Jahre von 20 Euro auf 24 Euro), Spartenbeitrag Fußball steigt um fünf Euro (z.B. Erwachsene von 30 Euro auf 35 Euro, Kinder bis 14 Jahre von 15 Euro auf 20 Euro) Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
Kassier Norman Greulich
Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Marco Henschel (ab Sommer Stefan Hentes)
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme (für Roland Albrecht)
Revisoren Norbert Dörfler und Werner Herlitz Ehrungen:
70 Jahre: Hans Bayerlein, Max Böhner, Hans Friedrich
60 Jahre: Walter Schreiner, Emil Wunderlich
50 Jahre: Helmut Biedermann
40 Jahre: Irmgard Böhner, Petra Rauh
25 Jahre: Bernd Geier, Walter Pfauntsch
Die anwesenden Geehrten mit Vorsitzendem Harald Köhler (hinten links) und Bürgermeisterin Sybille Pichl (rechts)
Die neu gewählte Vorstandschaft mit (von links) Thomas Palme, Wolfgang Kirchhoff, Norman Greulich, Harald Köhler, Marco Henschel und Thomas Nahr.

Sensation: Die Donndorfer AH-Mannschaft gewinnt die Altliga-Stadtmeisterschaft, darf sich als Umlandverein aber nicht Stadtmeister nennen…

…wird aber nichts desto trotz im heimischen Sportheim gebührend gefeiert.

Die erste Mannschaft steigt in die Kreisliga auf.
2016
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 635 Fußball: Abstieg der ersten Mannschaft in die Kreisklasse V Veranstaltungen: Aufgrund immer weniger Helfer Sportplatzkerwa nur zwei Tage Auflösung der Triathlon-Abteilung zum 31.12.2016
Mitglieder: 635 Fußball: Abstieg der ersten Mannschaft in die Kreisklasse V Veranstaltungen: Aufgrund immer weniger Helfer Sportplatzkerwa nur zwei Tage Auflösung der Triathlon-Abteilung zum 31.12.2016
Die anwesenden Geehrten zusammen mit den Vorsitzenden Stefan Hentes (links) und Harald Köhler (rechts).
2017
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 591 Anschaffung/Sanierung: Neuer Rasenmäher Zufahrtsweg (Spitzkehre bis Kassenhäuschen) wurde asphaltiert Veranstaltungen: Aufgrund fehlender Helfer Sportplatzkerwa erneut nur zwei Tage Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff 2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Werner Herlitz Ehrungen:
25 Jahre: Karl-Heinz Deinlein, Claudia Heidenreich, Rüdiger Hübschmann, Dominik Höhl, Manuel Höhl, Robert Höhl, Andreas Maisel, Alois Meixner, Herbert Meyer, Florian Pache, Philipp Riesner, Norbert Tkotz
40 Jahre: Wolfgang Kirchhoff
50 Jahre: Klaus Baumgärtner, Siegfried Gräf, Konrad Herath, Joachim Nehring 60 Jahre: Norbert Wirobal
70 Jahre: Willy Hacke, Kurt Schneider, Wilhelm Horn
Mitglieder: 591 Anschaffung/Sanierung: Neuer Rasenmäher Zufahrtsweg (Spitzkehre bis Kassenhäuschen) wurde asphaltiert Veranstaltungen: Aufgrund fehlender Helfer Sportplatzkerwa erneut nur zwei Tage Neuwahlen:
Vorsitzender Harald Köhler
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Thomas Nahr
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff 2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Werner Herlitz Ehrungen:
25 Jahre: Karl-Heinz Deinlein, Claudia Heidenreich, Rüdiger Hübschmann, Dominik Höhl, Manuel Höhl, Robert Höhl, Andreas Maisel, Alois Meixner, Herbert Meyer, Florian Pache, Philipp Riesner, Norbert Tkotz
40 Jahre: Wolfgang Kirchhoff
50 Jahre: Klaus Baumgärtner, Siegfried Gräf, Konrad Herath, Joachim Nehring 60 Jahre: Norbert Wirobal
70 Jahre: Willy Hacke, Kurt Schneider, Wilhelm Horn
2018
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Anschaffungen/Sanierungen: Flutlichtanlage umgestellt auf LED-Strahler
Fußball: Peter Röbel wird neuer Trainer der ersten Mannschaft und löst somit Mario Zimmermann ab.
Ehrung: Ludwig Gräf erhält vom BLSV die Verdienstmedaille in Gold mit Kranz für 30 Jahre Abteilungsleiter der Tennisabteilung (1987 – 2017).

Die erste Mannschaft in der Saison 2018/2019

Kassier Norman Greulich heißt Peter Röbel als neuen Trainer der ersten Mannschaft herzlich willkommen.
2019
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 582 Anschaffungen/Sanierungen: Heizungsanlage im Sportheim muss erneuert werden Fußball: Marco Konradi wurde als neuer Trainer der ersten Mannschaft verpflichtet und löst ab der Saison 2019/2020 Peter Röbel ab. Michael Simon wird neuer Platzwart Harald Köhler legt sein Amt als erster Vorsitzender nieder. Neuer erster Vorsitzender wird Thomas Nahr Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Andreas Schmidt
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
25 Jahre: Dominik Hagen, Christine Küfner, Christian Püchling, Stefanie Schmidt, Stephanie Täuber
40 Jahre: Hanna Herold, Volker Horn
50 Jahre: Wilhelm Engelbrecht, Gerhard Fischer, Ulrich Herath, Dieter Kochel, Gerhard Ross, Jürgen Schmidt, Willi Schmidt, Georgine Zeitler
70 Jahre: Georg Hacker
Mitglieder: 582 Anschaffungen/Sanierungen: Heizungsanlage im Sportheim muss erneuert werden Fußball: Marco Konradi wurde als neuer Trainer der ersten Mannschaft verpflichtet und löst ab der Saison 2019/2020 Peter Röbel ab. Michael Simon wird neuer Platzwart Harald Köhler legt sein Amt als erster Vorsitzender nieder. Neuer erster Vorsitzender wird Thomas Nahr Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Andreas Schmidt
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
25 Jahre: Dominik Hagen, Christine Küfner, Christian Püchling, Stefanie Schmidt, Stephanie Täuber
40 Jahre: Hanna Herold, Volker Horn
50 Jahre: Wilhelm Engelbrecht, Gerhard Fischer, Ulrich Herath, Dieter Kochel, Gerhard Ross, Jürgen Schmidt, Willi Schmidt, Georgine Zeitler
70 Jahre: Georg Hacker

Die anwesenden Geehrten mit Bürgermeisterin Sybille Pichl (zweite von rechts)

Für sein jahrelanges Engagement in der Vorstandschaft wird Kassier Norman Greulich (rechts) von Vorsitzendem Harald Köhler und Bürgermeisterin Sybille Pichl mit der Verdienstnadel in Bronze des BLSV ausgezeichnet.

Das neue Trainerduo: Marco Konradi und Kohlmann

Harald Köhler übergibt symbolisch die Glocke an den neuen ersten Vorsitzenden Thomas Nahr
ab 2020
2020
Jahreshauptversammlung am 6. Januar
Mitglieder: 600 Mädchenmannschaft geht in der U13-Mädchenliga an den Start Ab März legt die Corona-Pandemie die ganze Welt lahm. Geschäfte und Schulen werden geschlossen, Kontakte zu Personen, die nicht zur Familie gehören, werden größtenteils verboten. Der Spielbetrieb wird eingestellt. Training darf nicht stattfinden. Keine Sportplatzkerwa, dafür Kerwa-to-go – Krenfleischverkauf an der Grundschule Im September wird der Spielbetrieb unter Auflagen wieder aufgenommen. So müssen u.a. die Zuschauer namentlich erfasst werden, die Spieler müssen in der Halbzeit am Platz bleiben. Es wird von der Versammlung beschlossen, dass ab dem kommenden Jahr die Jahreshauptversammlung erst im März stattfinden soll. Ehrungen:
75 Jahre: Hans Friedrich
70 Jahre: Alfred Hübner, Manfred Keller, Walter Schreiner und Ernst Mann
60 Jahre: Rainer Papiorok
40 Jahre: Erich Degen, Karl-Heinz Hofmann, Rolf Müller, Gerald Parchent und Gustav Ruckriegel
25 Jahre: Klaus Rödig und Stefan Zeitler
Mitglieder: 600 Mädchenmannschaft geht in der U13-Mädchenliga an den Start Ab März legt die Corona-Pandemie die ganze Welt lahm. Geschäfte und Schulen werden geschlossen, Kontakte zu Personen, die nicht zur Familie gehören, werden größtenteils verboten. Der Spielbetrieb wird eingestellt. Training darf nicht stattfinden. Keine Sportplatzkerwa, dafür Kerwa-to-go – Krenfleischverkauf an der Grundschule Im September wird der Spielbetrieb unter Auflagen wieder aufgenommen. So müssen u.a. die Zuschauer namentlich erfasst werden, die Spieler müssen in der Halbzeit am Platz bleiben. Es wird von der Versammlung beschlossen, dass ab dem kommenden Jahr die Jahreshauptversammlung erst im März stattfinden soll. Ehrungen:
75 Jahre: Hans Friedrich
70 Jahre: Alfred Hübner, Manfred Keller, Walter Schreiner und Ernst Mann
60 Jahre: Rainer Papiorok
40 Jahre: Erich Degen, Karl-Heinz Hofmann, Rolf Müller, Gerald Parchent und Gustav Ruckriegel
25 Jahre: Klaus Rödig und Stefan Zeitler

Können die Gäste nicht zur Sportplatzkerwa kommen, kommt das Krenfleisch eben nach Hause. Gekocht und verkauft wurde es in der Grundschule. Hier im Bild Thomas Nahr, Stefan Hentes und Markus Wölfel (von links).

Weil aufgrund der Corona-Pandemie in Innenräumen Maskenpflicht herrschte, musste die Krensoße von Gitti Tanner auch maskiert gerührt werden.

Die Geehrten des Jahres 2020
2021
Keine Jahreshauptversammlung aufgrund der Corona-Pandemie
Keine Sportplatzkerwa, dafür Kerwa-to-go – Krenfleischverkauf an der Grundschule
Sportheim-Renovierung: neuer Fußboden im kompletten Sportheim, Sanierung der Sportheimrückseite, Neugestaltung der Terrasse.
Der TSV gewinnt beim Sparkassen-Moneedn-Mondooch 1000 Euro

Noch ein Jahr mit Abstand und ohne Sportplatzkerwa aber mit Krenfleisch to go. Stefan Hentes, Thomas Nahr, Norman Greulich (von links) und Wolfgang Kirchhoff (knieend) beim Verkauf an der Grundschule Eckersdorf.

Gewonnen! Zusammen mit Christian Höreth von Radio Mainwelle (zweiter von rechts) freuten sich die TSVler über 1000 Euro beim Sparkassen-Moneedn-Mondooch.
Erst muss der alte Boden raus: Mit gutem Beispiel voran und vereinten Kräften entsorgen die Vorsitzenden den Bauschutt.

Sein Großvater Rudi Popp verlegte damals den alten Bodenbelag im Sportheim,...

...jetzt sorgt TSV-Mitglied und Parkettlegemeister Benedikt Ramming mit seinem Team für den neuen Vinylboden.
2022
Jahreshauptversammlung am 7. Mai
Mitglieder: 613 Anschaffungen/Sanierungen: Sanierung der Sportheimterrasse, Anschaffung eines (gebrauchten) Spindelmäher
Aufstellung der Container für die Lagerung des Trainingsmaterials Nach den Corona-Jahren kehrt allmählich wieder Normalität ins Vereinsleben ein. Tennisabteilung: Aufstieg der Damenmannschaft in die Landesliga 2 (bislang höchste Spielklasse einer Mannschaft in der Geschichte der Abteilung) Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Bernd Schoberth
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
25 Jahre: Andreas Fichtel, Jürgen Fichtel, Patrick Hertel, Markus Keller, Julian Kochel, Daniel Krauß, Klaus Roß, Armin Bursian, Thomas Keßler, Harald Kläning, Fabian Meixner, Thomas Papiorok, Hans Jürgen Popp, Uwe Richter, Franz Vogel, Markus Weckbach, Michael Weckbach
40 Jahre: Stefan Greulich, Klaus Dörfler, Jörg Hümmer, Christian Küfner, Irmgard Küfner, Markus Maisel, Karl Pensky
50 Jahre: Armin Albrecht, Jürgen Schill
60 Jahre: Hans Bär, Rudolf Popp
70 Jahre: Manfred Schill
75 Jahre: Willy Hacke, Andreas Hauenstein
Mitglieder: 613 Anschaffungen/Sanierungen: Sanierung der Sportheimterrasse, Anschaffung eines (gebrauchten) Spindelmäher
Aufstellung der Container für die Lagerung des Trainingsmaterials Nach den Corona-Jahren kehrt allmählich wieder Normalität ins Vereinsleben ein. Tennisabteilung: Aufstieg der Damenmannschaft in die Landesliga 2 (bislang höchste Spielklasse einer Mannschaft in der Geschichte der Abteilung) Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Bernd Schoberth
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Wolfgang Kirchhoff
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
25 Jahre: Andreas Fichtel, Jürgen Fichtel, Patrick Hertel, Markus Keller, Julian Kochel, Daniel Krauß, Klaus Roß, Armin Bursian, Thomas Keßler, Harald Kläning, Fabian Meixner, Thomas Papiorok, Hans Jürgen Popp, Uwe Richter, Franz Vogel, Markus Weckbach, Michael Weckbach
40 Jahre: Stefan Greulich, Klaus Dörfler, Jörg Hümmer, Christian Küfner, Irmgard Küfner, Markus Maisel, Karl Pensky
50 Jahre: Armin Albrecht, Jürgen Schill
60 Jahre: Hans Bär, Rudolf Popp
70 Jahre: Manfred Schill
75 Jahre: Willy Hacke, Andreas Hauenstein

Dank des geräumigen Containers hat nun das gesamte Trainingsmaterial Platz.
Aushängeschild Damenmannschaft: Erstmals in der Geschichte der Tennisabteilung gelang einer Mannschaft der Aufstieg in die Landesliga II.

Schön ist sie geworden, die neue Sportheim-Terrasse.
2023
Jahreshauptversammlung am 18. März
Mitglieder: 635 Fußball: Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga, souverän mit nur zwei Niederlagen in der gesamten Saison. Torschützenkönig: Hannes Küfner (29) Anschaffungen/Sanierungen: Neue Anzeigentafel Die erste Ausgabe des neuen Vereinsmagazins im DinA4-Format „Fanomenal“ erscheint mit 84 Seiten Nach der Pandemie-Pause erstmals wieder Sportplatzkerwa Ehrungen:
25 Jahre: Kristin Herath
40 Jahre: Uwe Koch, Matthias Rebitzer, Norbert Dörfler, Michael Simon
50 Jahre: Horst Hacker
60 Jahre: Wilfried Herath, Horst Schieber, Roland Wunderlich, Peter Zeitler
Mitglieder: 635 Fußball: Aufstieg der ersten Mannschaft in die Kreisliga, souverän mit nur zwei Niederlagen in der gesamten Saison. Torschützenkönig: Hannes Küfner (29) Anschaffungen/Sanierungen: Neue Anzeigentafel Die erste Ausgabe des neuen Vereinsmagazins im DinA4-Format „Fanomenal“ erscheint mit 84 Seiten Nach der Pandemie-Pause erstmals wieder Sportplatzkerwa Ehrungen:
25 Jahre: Kristin Herath
40 Jahre: Uwe Koch, Matthias Rebitzer, Norbert Dörfler, Michael Simon
50 Jahre: Horst Hacker
60 Jahre: Wilfried Herath, Horst Schieber, Roland Wunderlich, Peter Zeitler
Die neue digitale Anzeigentafel

Die erste Ausgabe des neuen Vereinsmagazins „Fanomenal“ ist da

Der Aufstieg wird auch mit Bürgermeisterin Sybille Pichl (Mitte) gefeiert.

Wer ist Meister? Wir sind Meister! Die erste Mannschaft wird Meister der Kreisklasse und steigt in die Kreisliga auf.

Endlich wieder Sportplatzkerwa! Das freut auch die kleine Sophia und Helferin Lea.
2024
Jahreshauptversammlung am 22. März
Mitglieder: 640 Effi Wutschig legt ihr Amt als Abteilungsleiterin Volleyball nieder. Neue Abteilungsleiter werden Martina Lunau und Matthias Schaub Dreitägige Sportplatzkerwa mit Livemusik mit Ö3 am Kerwafreitag Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Bernd Schoberth
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Markus Wölfel (für Wolfgang Kirchhoff)
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Guder-Späth, Angelika (nicht anwesend)
Heidel, Rainer
Späth, Hartmut (nicht anwesend) Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Fraunholz, Michael
Hacker, Jörg
Herlitz, Andreas
Herlitz, Werner
Hopfmüller, Willy (nicht anwesend)
Tanner, Markus
Wutschig, Matthias
Ziegenthaler, Manfred Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Gierth, Kurt
Huber, Karlheinz
Rauh, Klaus Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Friedrich, Herbert (nicht anwesend)
Friedrich, Werner Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Albrecht, Konrad (nicht anwesend)
Schill, Alfred (nicht anwesend)
Schoberth, Reinhold
Wild, Adolf (nicht anwesend) Für 75 Jahre Mitgliedschaft:
Mann, Ernst (nicht anwesend)
Mitglieder: 640 Effi Wutschig legt ihr Amt als Abteilungsleiterin Volleyball nieder. Neue Abteilungsleiter werden Martina Lunau und Matthias Schaub Dreitägige Sportplatzkerwa mit Livemusik mit Ö3 am Kerwafreitag Neuwahlen:
Vorsitzender Thomas Nahr
1. Kassier Norman Greulich
1. Schriftführer Bernd Schoberth
2. Vorsitzender Stefan Hentes
3. Vorsitzender Markus Wölfel (für Wolfgang Kirchhoff)
2. Schriftführer Markus Döring
2. Kassier Thomas Palme
Revisoren Norbert Dörfler und Sabine Heidel Ehrungen:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Guder-Späth, Angelika (nicht anwesend)
Heidel, Rainer
Späth, Hartmut (nicht anwesend) Für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Fraunholz, Michael
Hacker, Jörg
Herlitz, Andreas
Herlitz, Werner
Hopfmüller, Willy (nicht anwesend)
Tanner, Markus
Wutschig, Matthias
Ziegenthaler, Manfred Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
Gierth, Kurt
Huber, Karlheinz
Rauh, Klaus Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
Friedrich, Herbert (nicht anwesend)
Friedrich, Werner Für 70 Jahre Mitgliedschaft:
Albrecht, Konrad (nicht anwesend)
Schill, Alfred (nicht anwesend)
Schoberth, Reinhold
Wild, Adolf (nicht anwesend) Für 75 Jahre Mitgliedschaft:
Mann, Ernst (nicht anwesend)

Die erste Mannschaft in der Saison 2024/2025

Die zweite Mannschaft in der Saison 2024/2025

Die anwesenden Geehrten
2025
Jahreshauptversammlung am 14. März
Mitglieder: 660Ehrungen:
25 Jahre: Ingo Bauer, Stefan Hagen, Felix Meixner, Stephan Popp
40 Jahre: Effi Wutschig, Tino Ross, Markus Döring
50 Jahre: Petra Rauh
60 Jahre: Norbert Hübner, Wilhelm Adler
65 Jahre: Karl Stiefler, Rainer Papiorok
70 Jahre: Walter Schreiner
75 Jahre: Herbert Schreiner, Manfred Keller
Mitglieder: 660Ehrungen:
25 Jahre: Ingo Bauer, Stefan Hagen, Felix Meixner, Stephan Popp
40 Jahre: Effi Wutschig, Tino Ross, Markus Döring
50 Jahre: Petra Rauh
60 Jahre: Norbert Hübner, Wilhelm Adler
65 Jahre: Karl Stiefler, Rainer Papiorok
70 Jahre: Walter Schreiner
75 Jahre: Herbert Schreiner, Manfred Keller

Ein Teil der anwesenden Geehrten